Unter "Weltpatent" ist eine internationale Patentanmeldung (PCT) zu verstehen
Ja, und wenn Quantencomputer "die klassische Informatik" kaputtmachen, dann ist das eben so. Der Computer hat auch die Schreibmaschine kaputt gemacht, siehe zB die Firma Olympia. Video killed the radio star. Nennt sich "Schöpferische Zerstörung". Disruptive Innovation. (c) Joseph Schumpeter. Das Bessere ist der Feind des Guten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pferische_Zerst%C3%B6rung>
Völlig missverstanden.
Ein Schumpeter oder Kontradieff glaubte seinerzeit, dass es eine endlose Weiterentwicklung in der Technologie gäbe, dass Verbesserung und Erneuerung (damals sprach man noch von "Modernisierung") nie aufhört, und der Kunde bis in alle Ewigkeit danach giert.
Das stimmt so nicht. Auch Innovation hat seine Grenzen. Genau so, wie es eine Begrenztheit materieller Ressourcen gibt. Ab einem bestimmten Level kehrt sich vieles ins Gegenteil um, selbst dann, wenn es sich um eine "substantielle Erfindung" von echtem Neuheitscharakter handelt. Der Verbraucher spielt zb. nicht mehr mit, mag sich nicht bevormunden oder einschränken lassen usw., die "Innovation" muss mit staatlicher Gewalt dem Nutzer aufs Aug gedrückt werden damit die Kohlen wieder stimmen, damit genug Steuereinnahmen und Wachstum kommen usw. usf... ich bin es müde immer wieder drauf hinzuweisen, das sieht doch heute selbst ein Blinder...
Um nochmal Kontradieffs "Wellen" zu erwähnen, folgendes: Wenn du einem riesigen Strudel auf einem See entgegen fährst, siehst zu zunächst "Wellen". Die werden heftiger und kommen in rascherer Abfolge - bis sich plötzlich der Schlund auftut und dich verschlingt. Ähnlich verhält es sich auch mit den "Gravitationswellen" in der Nähe eines Schwarzen Lochs.
Und niemals war es so leicht wie heute, an Mittel für die Gründung und das Wachstum des Unternehmens zu kommen. Früher brauchte man eine Idee, einen Prototypen, einen Kunden und ein funktionierendes Produkt.>
Jawohl. Genau davon hab ich gesprochen. Das waren die Zeiten, wo Schumpeter und Kontradieff noch ihre Berechtigung hatten. Als alles noch halbwegs "normal" verlief und die technologischen Schall- und Lichtmauern noch nicht durchbrochen waren. Und ja, lies darüber was ich im Thread zuvor geschrieben hatte.
Danach braucht man zumindest einen Geldgeber dazu, der an einen glaubte.
Heute gibt es "Exist", "ZIM", "KMU Innovativ", die Zuschüsse zur Entwicklung von Produkten und
Und wenn das Unternehmen weiter wachsen soll, gibt es alle möglichen Acceleratoren, zB bei der EU:
Auch richtig. Genau, wie ich zuvor schrieb. Du brauchst einen "Accelerator" der dir (möglichst) eine Milliarde zur Verfügung stellt, damit deine Firma wieder ein paar Millionen aus dem "Operativen Geschäft" verdient. Den Hauptanteil des "Gewinns" machen die Leutchen dann an der Börse, mit Immos, oder mit Kryptos..,das geht solange, bis es knallt, gell...