Innovationen aus wirtschaftlicher und menschlicher Sicht

Dieter, Montag, 23.06.2025, 07:12 (vor 23 Tagen) @ DT1543 Views

Hallo DT,

bei Innovationen ist durchaus zu unterscheiden, ob diese dem Menschen dienlich sind oder nur dem Wirtschaftlichen.

ein persönliches Beispiel: Als Unternehmer ließ ich mir in mein Auto damals ein Autotelefon (C-Netz) einbauen, danach D-Netz. Damalige Kosten ca. 5.000 DM je Autotelefon.(was in heutiger Rechnung dann eher 10.000 Euro pro Telefon entspricht)

Nach etlichen Jahren bemerkte ich, daß ich durch die ständige Erreichbarkeit zwar schneller agieren konnte, gleichzeitig aber meine Lebensqualität dadurch sank. Wirtschaftlich eine gute Maßnahme, menschlich eher negativ.
Nach ein paar Jahren beschloß ich, daß Autotelefon rauszuschmeißen. Von da an, gingen alle Telefonate ins Sekretariat und es lag bei mir, ob ich zurückrufe und wann (Lebensqualität zurück).

- und so halte ich es bis heute, nur daß mir kein Sekretariat mehr zur Verfügung steht, also ein Leben ohne Handy oder Smartphone. - übrigens auch ohne Uhr und in meinen Autos gibts auch kein Navy. Das kann zwar herausfordernd sein, wenn man sich in Paris mit Auto und Anhänger verfährt, aber man verdummt auch nicht. Körper und Geist wollen gefordert sein, um ihre Berechtigung zu wahren.

Und bald kommt die KI - Es wird die Menschen verdummen lassen! Im Endergebnis werden neue Abhängigkeiten und Unfreiheiten bei der Masse der Menschen geschaffen. Wirklich profitieren werden nur wenige. (Bequemlichkeit definiere ich nicht als Profit und auch nicht als erstrebenswert.)

Letzte Frage: Haben Innovationen die Menschen glücklicher gemacht?

Gruß Dieter

--
Der "menschengemachte Klimawandel" funktioniert wie die katholische Kirche im Mittelalter.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung