Resonanzanalyse des S&P 500
Hallo Dieter,
dann wollen wir mal anhand des S&P 500 einen ersten Einblick in meine Resonanzanalyse wagen. Erdöl folgt.
Zuvor sei aber für all diejenigen Foristen, die es nicht auf Anhieb verstehen, gesagt: Bitte setzt den Text oder den Chart in ein Sprachmodell eurer Wahl und lasst es euch dort ausführlich in jeder Sprache erklären, statt es Geschwafel zu nennen. Ich weiß, dass in diesem Forum gerade ein paar beleidigte Knalltüten rumgeistern, denen der Schnuller zu früh geklaut wurde.
Am besten vor dem Lesen das Fenster aufmachen und frische Luft reinlassen.
Hier zunächst die Chartanalyse mit SMA-Überlagerung (vertikale Linien = Startpunkt des SMA), SMA-MACD-Überlagerungen und den Resonanzwerten /Steigungswertanalysen in zeitlicher Abhängigkeit des goldenen Schnitts. Unten dann der Text.
1. Positive Schwingung bis Ende Juli / Anfang August 2025 noch wahrscheinlich
Die letzte, winzige und fast übersehbare positive Schwingung des SMA 144 im Februar 2025 wird zeitverzögert bis Ende Juli 2025 noch eine kleine positive Schwingung des SMA 233 auslösen. Das bedeutet: Die Konvergenz des SMA 233 gegenüber dem SMA 377 wird sich kurzfristig weiter verstärken. Obwohl der SMA 144 bereits über dem SMA 233 liegt, sind die kürzeren Durchschnitte (SMA 89 und SMA 55) derzeit noch negativ gepolt (SMA 55 < SMA 89 < SMA 144). Sie müssen aber bis Ende Juli der positiven Schwingung des SMA 233 folgen und werden deshalb ebenfalls in eine positive Konvergenz übergehen (SMA 55 steigt auf SMA 89, SMA 89 auf SMA 144; der SMA 144 divergiert positiv zum SMA 233).
Folge: Der Kurs dürfte bis Ende Juli noch etwas steigen.
2. Anschließender Abwärtstrend aus den Resonanzwerten erkennbar
Anschließend dreht der SMA 233 sehr wahrscheinlich nach unten. Es fehlen Impulse, die zeitversetzt eine aufhebende, positive Resonanz in den längeren SMAs bewirken könnten. Nach der negativen Konvergenz des SMA 144 zum SMA 233 seit Februar wird der SMA 233 Juli/August zeitverzögert eine negative Schwingung in Relation zum SMA 377 vollziehen. Zu diesem Zeitpunkt werden voraussichtlich alle kürzeren SMAs (SMA 21 > SMA 34 > SMA 55 > SMA 89 > SMA 144) bereits positive Divergenzen gegenüber ihren längeren Durchschnitten aufgebaut haben.
Warum führt das zu einem starken Abwärtsimpuls?
Der negativ schwingende SMA 233 reißt dann die kürzeren SMAs nach unten. Es entsteht ein Wellenumbruch: kurze, negative Konvergenzen gehen in anhaltende negative Divergenzen über. Erst wenn der SMA 233 selbst eine negative Divergenz zum SMA 377 vollzieht (Crossdown), kehrt sich der Trend wieder. Bis Jahresende kann der SMA 377 allerdings keine negativen Impulse aus den kürzeren SMAs aufnehmen, so dass es vorher noch eimal zu einem Zwischenstop kommen wird, ehe der SMA 377 zeitverzögert nach unten zieht und den Abwärtstrend fortsetzt.
Ich würde sagen: Bis Ende Juli 2025 eine Fortsetzung des Anstiegs durch eine noch kleine positive Schwingung des SMA 233 und den Entsprechungen und danach dann ein Abwärtstrend, ausgelöst durch negative Schwingung des SMA 233 und zeitverzögert auch durch den SMA 377.
Herzlichst,
Ashitaka
--
Der Ursprung aller Macht ist das Wort. Das gesprochene Wort als
Quell jeglicher Ordnung. Wer das Wort neu ordnet, der versteht wie
die Welt im Innersten funktioniert.