Dazu braucht's halt Post-Quantum Cryptography. (mTuL)
https://www.tucan.tu-darmstadt.de/scripts/mgrqispi.dll?APPNAME=CampusNet&PRGNAME=CO...
Gibts schon seit 2011, und es gibt ein Buch dazu. Voraussetzung: Lineare Algebra. Das wird ja in Österreich (=das bessere Deutschland) zum Glück noch an der Schule gelehrt.
https://www.lehmanns.de/shop/mathematik-informatik/9624685-9783540887010-post-quantum-c...
Und hier noch ein neues Video von Sabine Hossenfelder über Googles neues Preprint über 2048 bit RSA code breaking mit Quantencomputern:
https://www.youtube.com/watch?v=ZNQIF_q3NVA
Sowie Post-Quantum Cryptography
20-00-0632-iv Post-Quantum Kryptographie
Veranstaltungsdetails
Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Johannes Buchmann
Veranstaltungsart: Integrierte Veranstaltung
Orga-Einheit: FB20 Informatik
Anzeige im Stundenplan: Post-Quantum Cryptography
Fach:
Anrechenbar für:
Semesterwochenstunden: 4
Unterrichtssprache: Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -
Lehrinhalte:
Fähigkeiten und Grenzen von Quantencomputern
Hash-basierte Kryptographie
Gitter-basierte Kryptographie
multivariate Kryptographie
Code-basierte Kryptographie
kryptanalytische Methoden
Lernziele
Kenntnisse über quantencomputer-resistente Verfahren
Kenntnis der modernen Kryptanalyse
Erlernen von Techniken zur Kryptanalyse und deren Anwendung in der Praxis
Literatur:
Ausgewählte wissenschaftliche Artikel und das zur Verfügung gestellte
Buch "Post-Quantum Cryptography" (für dieses Buch gibt es 50%
Preisnachlass, wenn es über die Fachschaft Informatik bestellt wird)
Voraussetzungen:
Lineare Algebra, Einführung in die Kryptographie
Weitere Informationen:
https://www.cdc.informatik.tu-darmstadt.de/de/cdc/studium-und-lehre/lehre/ws-11-12/vorl...
Offizielle Kursbeschreibung:
Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
Post-Quantum Kryptographie Übungsgruppe
Prof. Dr. rer. nat. Johannes Buchmann
Fr, 21. Okt. 2011 [10:00]-Fr, 10. Feb. 2012 [11:40]