Mal eine Frage
Konstant verwechselt er Teuerung mit Inflation. Inflation kann dem Leistenden egal sein, da sich auch entsprechend die Einkommen erhöhen. Eine Teuerung bedeutet hingegen Lohn-Deflation.Beides Teuerung wie Inflation entwertet allerdings sein Erspartes.
Gut. Aber was bitte ist ein "Leistender"? Und wenn es Leistende gibt, müsste es ja, der Logik folgend, auch "Nicht-Leistende" geben. Wer fällt unter diese Kategorie, die demnach, deiner Logik folgend, von der Egalisierung des Mankos auszuschliessen sei (zumindest sei es egal ob sie ausgeschlossen sind oder nicht).
Also, das wäre schon sehr interessant. Vor allem auf deinen Vorschlag, was der "Nicht-Leistende" zu tun oder zu unterlassen hätte, um zur Menge der "Leistenden" zu zählen, und somit nicht benachteiligt zu sein, wäre ich gespannt...
Interessant ist auch, was der "Leistende" tun könnte, um a) zu verhindern, in die benachteiligte Gruppe der "Nicht-Leistenden" abzurutschen, und b) seine Ersparnisse aus vergangenen Zeiten der Teuerung oder Inflation zu bewahren (in der Gegenwart ist es ihm ja, wie du sagst, eh egal. Oder sind ihm die vergangenen Zeiten bzw. die bereits abgewerteten Ersparnisse auch egal?)..