Göttliche Olivia, habe Mut, Deine "soziologischen Abhandlungen" zu schreiben - "natürlich" an der LMU München!
Göttliche Olivia,
Du schreibst:
"Natürlich könnte ich darüber soziologische Abhandlungen schreiben."
Wer würde wagen, das zu bezweifeln? Als Vielschreiberin über Gott und die Welt könntest Du Dich in kürzester Zeit über die Soziologie der "Anreize für Handlungen", wie Du es prägnant formulierst, an der Ludwig-Maximilians-Universität München habilitieren.
An genau jener Münchner Universität, wo Professor Ernst Pöppel im Ergebnis seiner 40-jährigen akademischen Lehrtätigkeit feststellte, dass "nur rund zehn Prozent der Menschen selber denken und ihr Leben in die eigene Hand nehmen". Das war freilich 2016. Die Selberdenker sind in den neun Jahren seit 2016 so konsequent ausgedünnt worden, dass deren Konkurrenz sich inzwischen auf ein oder zwei Prozent reduziert hat und Dich überhaupt nicht stört.
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen", schrieb Immanuel Kant 1783. Im Jahr 2025 ist komplett outdated, wie die denglischen Münchner sagen, wer fahrlässig noch seinen eigenen Verstand verschleisst. Der moderne Mensch lebt in einer grossen Familie mit DeepSeek, Grok und vielen anderen schlauen Freunden, mit deren Verstand er seinen eigenen effizient schonen kann. Diese Freunde wünschen sich nichts lieber, als Dir über Deine hier beklagte "totale Unfähigkeit zur Selbstreflexion" hinwegzuhelfen.
Denn die wichtigste Voraussetzung für "soziologische Abhandlungen" zur Habilitation besitzt Du bereits: Ein göttliches Ego.
Friedrich Nietzsche, der von 1869 bis 1879 an der Universität Basel Philologie lehrte, schrieb seinem Historiker-Kollegen Jacob Burckhardt an der Basler Universität 1889: "Lieber Herr Professor, zuletzt wäre ich sehr viel lieber Basler Professor als Gott; aber ich habe es nicht gewagt, meinen Privat-Egoismus so weit zu treiben, um seinetwegen die Schaffung der Welt zu unterlassen."
Also "habe Mut" und verschwende Deine Zeit nicht mit platten Allerweltskommentaren, sondern schreibe an der LMU endlich "soziologische Abhandlungen".
Viel Erfolg und heitere Grüsse
Avicenna
--
"Niemand ist mehr Sklave als der, der sich für frei hält, ohne es zu sein" (Johann Wolfgang von Goethe, 1809)