Dieser Post ist so ähnlich wie die Diskussion, ob man in Deutschland "Computer" einführen (mT)

DT, Donnerstag, 03.07.2025, 12:54 (vor 14 Tagen) @ printf1797 Views
bearbeitet von DT, Donnerstag, 03.07.2025, 13:35

dürfe, die von den elenden Gewerkschaften um 1983-85 herum angezettelt wurde und die bis heute nachwirkt dergestalt, daß Deutschland bei der Digitalisierung hoffnungslos hinterher hinkt, weil alle erstmal alle möglichen Gefahren sehen und nicht die Chancen, wie das zB hier in Asien der Fall ist und wo die Abläufe extrem digital gestreamlined sind.

Damals hatten die Gewerkschaften Angst um ihre Tippsen, und man brachte sogar die Idee ins Spiel, "Computer" zu verbieten.

Damals hatten wir längst schon Apple II, C64, Atari, und haben sowohl Soft- als auch Hardware darauf entwickelt. Da meine Schwester im Krankenhaus arbeitete, hatte ich eine der ersten automatischen Abrechnungssysteme für Privatpatienten entwickelt und installiert, weil sie es leid war, die GOÄ Ziffern herauszusuchen und den jeweiligen Basisbetrag dafür.

Auf der Hardwareseite waren wir mit AD-Wandlern, MIDI Interfaces, und Synthesizern unterwegs, um Dinge zu machen, die später von Vocodern erledigt wurden.

Ganz ähnlich ist es jetzt mit der KI: sie hilft im täglichen Leben ungemein. Will man zB schnell eine Schaltung entwerfen, geht sie sogar so weit, EAGLE- oder LTspice Files zu liefern.

Jeder kann das ausprobieren:

Grok aufrufen: grok.com/chat

Anfrage eingeben:
"Erstelle mir einen Schaltplan eines frequenzmodulierten Transmitters, der mit 5W abstrahlt und auf den ich Audiosignale bis 20 kHz aufmodulieren kann. Er soll einen Audioeingang haben bis 20 kHz und einen Ausgang der bei xx MHz abstrahlt mit 5W Leistung und auf den mittels Frequenzmodulation die Audiosignale aufmoduliert sind."

(anstatt xx eine Zahl eingeben, die Ihr als sinnvoll erachtet. Dort wo man halt mit einem entsprechenden Empfangsgerät FM modulierte Signale hörbar machen kann :-D ).

Dann könnt Ihr Euch einmal die sehr ausführliche und kompetente Antwort incl. regulatorischer Vorschriften und Hinweise anschauen.

Dann könnt Ihr weiter nachfragen (aufgrund von Hinweise aus der Antwort):
"Ich hätte gerne einen grafischen Schaltplan und einen eagle file. Du darfst auch gerne bei der Berechnung der Schwingkreiskomponenten helfen."

Dann kommt eine weitere, extrem kompetente Antwort.

Dann kann man, wieder geleitet von den Vorschlägen, sagen:

"Gerne hätte ich die Bauteileliste."

Bill of Materials (BOM) for xx MHz FM Transmitter (5 W)

# Audio Input Stage
- IC1: NE5532, Dual Operational Amplifier, DIP-8, Low-noise op-amp for audio preamplification
- C1: 1 µF, Ceramic Capacitor, 50 V, DC blocking for audio input
- R1: 10 kΩ, Resistor, 0.25 W, Input impedance for audio stage
- R2: 100 kΩ, Resistor, 0.25 W, Feedback resistor for op-amp gain
- R3: 10 kΩ, Resistor, 0.25 W, Feedback resistor to ground
- R4: 1 kΩ, Resistor, 0.25 W, Low-pass filter resistor (20 kHz cutoff)
- C2: 8 nF, Ceramic Capacitor, 50 V, Low-pass filter capacitor (20 kHz cutoff)

# Colpitts Oscillator (xx MHz)
- Q1: BF199, NPN Transistor, TO-92, Oscillator transistor
- L1: 100 nH, Inductor, 100 mA, Tank circuit inductor for xx MHz
- C3: 27 pF, Ceramic Capacitor, 50 V, Tank circuit capacitor for xx MHz
- D1: BB204, Varactor Diode, TO-92, Frequency modulation via audio signal
- C4: 100 nF, Ceramic Capacitor, 50 V, Coupling capacitor for audio to varactor
- R8: 10 kΩ, Resistor, 0.25 W, Bias resistor for varactor diode
- C5: 100 pF, Ceramic Capacitor, 50 V, Colpitts feedback capacitor
- C6: 100 pF, Ceramic Capacitor, 50 V, Colpitts feedback capacitor
- R5: 47 kΩ, Resistor, 0.25 W, Base bias resistor for Q1
- R6: 10 kΩ, Resistor, 0.25 W, Base bias resistor to ground
- R7: 1 kΩ, Resistor, 0.25 W, Emitter resistor for Q1
- C7: 100 pF, Ceramic Capacitor, 50 V, Emitter bypass capacitor

# Power Amplifier
- Q2: 2N2219, NPN Transistor, TO-39, RF power transistor for 5 W output
- C8: 10 pF, Ceramic Capacitor, 50 V, Coupling capacitor from oscillator to amplifier
- L2: 0.2 µH, Inductor, 500 mA, Output matching inductor
- C9: 100 pF, Ceramic Capacitor, 50 V, Output matching capacitor
- C10: 100 pF, Ceramic Capacitor, 50 V, Coupling capacitor to antenna matching
- R9: 50 Ω, Resistor, 1 W, Emitter resistor for Q2

# Antenna Matching
- C11: 10 pF, Ceramic Capacitor, 50 V, Pi-network capacitor (input)
- L3: 0.1 µH, Inductor, 500 mA, Pi-network inductor
- C12: 15 pF, Ceramic Capacitor, 50 V, Pi-network capacitor (output)
- ANT1: 50 Ω Antenna, λ/4 dipole (~80 cm for 89 MHz), RF output

# Power Supply
- C13: 100 µF, Electrolytic Capacitor, 25 V, Decoupling capacitor for VCC
- C14: 100 nF, Ceramic Capacitor, 50 V, High-frequency decoupling capacitor
- REG1: LM7805, 5 V Voltage Regulator, TO-220, For audio stage (optional, if 5 V needed)
- VCC: 12 V Power Supply, min. 1 A, For oscillator and power amplifier

# Notes
- Ensure all capacitors are rated for at least 50 V to handle RF and power requirements.
- Inductors (L1, L2, L3) should be air-core or RF-compatible to minimize losses.
- The antenna should be tuned for 89 MHz (e.g., λ/4 dipole, ~80 cm length).
- Verify component values for L1 and C3 using a network analyzer or simulation for precise xx MHz tuning.
- Use shielded enclosures for RF sections to prevent interference.
- Check local regulations for operating a 5 W FM transmitter at xx MHz.

Verfügbarkeit: Die Bauteile (z. B. NE5532, BF199, 2N2219, BB204) sind Standardkomponenten und bei Elektronikdistributoren wie DigiKey, Mouser oder Reichelt erhältlich.

DT

PS: Und jetzt glaubt Ihr, es "muß der große RESET kommen", damit wir das wieder loswerden, weil Ihr Angst vor irgendwelchen Fake Videos habt. Oh man. Mein großer setzt bereits auf einem Jetson Nano von Nvidia seine eigenen KI Modelle auf, damit er den Umgang damit lernt.

https://www.nvidia.com/de-de/autonomous-machines/embedded-systems/jetson-nano/product-d...

Vielleicht solltet Ihr mal über so etwas nachdenken, als den "great reset" herbeizuwünschen, weil Ihr Angst vor gefakten Videos habt. Wenn es nach den Gewerkschaftet gegangen wäre, hätten wir heute noch Schreibmaschinen. Faxe haben wir ja immer noch anstatt Email und digitale Signaturen zu nutzen. 40 Jahre später...


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung