Nutzt du Gemini über eine Drittanbieterplattform?

Ashitaka, Montag, 30.06.2025, 21:59 (vor 9 Tagen) @ paranoia2767 Views
bearbeitet von Ashitaka, Montag, 30.06.2025, 22:12

Hi paranoia,

denn sowohl Gemini, als auch ChatGPT liefern diesbezüglich kurze aber exakte Antworten. Selbst mit so amateurhaften Prompts (nicht falsch verstehen, ich prompte auch oftmals ohne Hintergrund meiner Fragestellung, ohne örtliche, zeitliche und branchentechnische Einrahmung) liefern die Dullimodelle schon ganz gute Zusammenfassungen.

Was mich gerade vielmehr erschreckt sind die deutlich länger gewordenen, ein- und ausleitenden Einheitsbreitexte und spürbaren Ablenkungen sobald es um Quellenangaben geht. Man kann es auch nirgends als Erinnerung setzen, dass die Modelle sofort auf den Punkt kommen und mir nicht in 2-3 Absätzen erklären wie interessant und wichtig diese Frage ist. Auch die Deep Research Funktionen sind erschreckend oberflächlich geworden und greifen vor allem den breiten Konsens hinterfragende Gedankengänge gar nicht erst auf oder biegen im Falle einer Nichtmehrheitsmeinung spürbar zu den dümmsten Quellen ab.

Beim Coden berichten immer mehr Intensivnutzer auf Reddit, dass die Modelle zunehmend halluzinieren und bei umfangreichem Code an kleinsten Stellen die Programmiersprache wechseln. Ohne Automatisierung kann man dann im Zweifel hunderte mal den Code korrigieren lassen. Und derweil dichten die Modelle ihn auch gerne mal neu, so dass am Ende aufgrund von Abweichungen gar nichts mehr läuft. Die Veo3 Videogenerierung ist derzeit auch Müll und verschlimmbessert sich anscheinend, je mehr Menschen die Modelle trainieren.

Wer sich ein Bild davon machen will, wie weit wir noch von zuverlässigen, preiswerten Modellen/MCPs entfernt sind, dem kann ich nur den englischsprachigen Podcast "Mystery AI Hype Theater 3000" empfehlen.

Vor ein paar Tagen wurden mir erst die Augen geöffnet, wie weit SAP bereits in der Entwicklung von nicht billigen Modellen/Agenten im Großunternehmensbereich ist. Ganz ohne Hype Theater. Es herrscht ein völlig falscher Eindruck bzgl. den europäischen enterprise solutions. Mit diesen Dulli-Modellen der US-Tech-Giganten lässt sich nur solange etwas gewinnen, wie der Hype und die Steigerung der günstigen Abozahlen andauert. Danach erst beginnt das verbindliche KI Zeitalter und es wird für Nutzer (wohl nur Unternehmen) kostentechnisch gar nicht mehr so lustig. SAP entwickelt auch bereits im Bereich der Versicherung / Risikoanalyse. Wir wollen uns noch gar nicht vorstellen, wie teuer KI aufgrund der Haftungsabsicherung wird, wieviel die Anbieter für Rechtssicherheit bezahlen müssen. Entwickeln Google, Meta, OpenAI und Konsorten überhaupt schon Systeme für Versicherungen? Die werden da mit ihren expansiven und unverbindlichen Strategien den Anschluss verlieren und keinerlei Basis für Rechtssicherheit (am Ende Gesetzmäßigkeit) und damit erst breiten Möglichkeiten an Implementierungen / Automatisierungen liefern.

Was die Influencerszene heute an Automatisierungen feiert (n8n etc.) ist nirgends langfristig implementierbar. Und die begeisterten Testphasen mit solchen Billiglösungen finden alle ihr Ende.

Man muss die wirklichen Enterprise Solutions (z.B. SAP) im Auge behalten. Da finden aktuell so viele Automatisierungsprojekte bei Großkunden statt. Ganz ohne Hype, arschteuer und sich systemtechnisch in eine Richtung entwickelnd, die womöglich auch versicherbar wird.

Herzlichst,

Ashitaka

--
Der Ursprung aller Macht ist das Wort. Das gesprochene Wort als
Quell jeglicher Ordnung. Wer das Wort neu ordnet, der versteht wie
die Welt im Innersten funktioniert.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung