Grund des (hoheitlichen) Zinses ("Zinnß") die … | Macht (Machtausübung) ist …
Hallo Martin
Dazu
Re: Negativauslese? Eher Respekt: Mit Minimalaufwand beste Einkommensverhältnisse. Und wir zahlen owT
Dottore in
https://archiv.dasgelbeforum.net/ewf2000/forum_entry.php?id=365244 Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort verfasst von dottore, 30.09.2006, 19:48
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
→ Hi M.Monroe,
zunächst einmal: Mich interessieren nur 3 Fragen: Was ist Geld, Was ist Zins und was ist der Grund des Zinses. Alles andere ist mir egal.
Nochmals: Erst (!) der Zins, dann das Geld. Erst (!) die (hoheitliche) Abgabe (= Zinnß, schau bei MARSCH bitte nach), dann der (private) Zins).
Also: Grund des (privaten = kontraktlichen) Zinses die Abgabe, diese zuerst in Form des Tributs (Stamm macht anderen zum Unterhund). … schlichte Erkenntnis, dass es irgendwie SCHÖNER (produktiver aus Sicht des Oberhundes, daher der homo oeconomicus, Klartext: HOMO ARMATUS) ist, andere für sich arbeiten zu lassen als selbst den Buckel krumm zu machen. Instrument dazu: Die (relativ überlegene) Mann/Mann-Waffe.
Aus der Werttheorie von Zandow ergibt sich, dass eine Pizza nur einen Wert hat, wenn jemand "fällige Hungerschulden" hat, die er damit tilgen kann. Analog ergibt sich, dass Geld nur einen Wert hat, wenn man damit fällige Kontraktschulden tilgen kann.
Nochmals: Das Wirtschaften beginnt NICHT mit der Kontrakt-, sondern mit der Abgabenschuld. (Von mir lange Zeit selbst übersehen, sorry! Aber dafür hat man ja das Forum).
Wobei im Gegensatz zum Hunger, die Sanktionen bei "Nichtschuldentilgung" nicht natürlichen Ursprungs sind, sondern "künstlich".
… DIE Kunst schlechthin. Der größte Könner wäre der Welteroberer (bisher wurde diese Kunst noch nicht vollendet; abwarten!). Der Welteroberer wird KEIN Cincinnatus sein!
Der Preis der Pizza ergibt sich aus dem Aufwand, den der Hungernde aufwenden muss, um die Pizza in seine Verfügungsgewalt zu bringen. Normalerweise bringt er die Pizza durch Zahlung des Geldpreises in seine Gewalt.
Damit geht's eben nicht los. Sondern damit, dass der Oberhund vom Unterhund die Pizza als Abgabe fordert.
Wenn andere auch einen Pizza-Hunger haben, aber nur eine Pizza verfügbar ist, gibt es offensichtlich ein Knappheitsproblem, und die Hungernden werden den Preis hochtreiben.
Preise kommen erst viel später. Nicht vom Ergebnis auf die Ursachen schließen, bitte. MUSS ich eine Pizza (Abgabe) haben, werde ich mir etwas einfallen lassen, um an DIE zu kommen (= aus dem, was ich biete, ergibt sich für das Gebotene ein Preis für das Gebotene in Pizza = dann Geld; in Mesopotamien war's halt Gerste).
Jedenfalls kann man grob sagen, der Zusammenhang (Ordinalskala) zwischen Preis und Wert ist: Preis = Wert mal Schwierigkeiten der Verfügbarkeit (Knappheit).
Knapp ist alles nur zum Termin, an dem es erscheinen sollte (Urschuld) bzw. erscheinen muss (Abgabe). Rest geschenkt.
Bezogen auf das Geld: Die Verfügbarmachung des Geldes gegen erstklassige Sicherheiten (Gläubigergeld) hat mit dem Wert des Geldes nichts zu tun, sondern mit dem Preis, den man dafür zu zahlen hat, um es in seine Verfügungsgewalt zu bringen.
Wer redet von Geld? Das entsteht als privatkontraktfähiges Abgabengut (siehe Mesopotamien bei Nissen et al.) oder per Diskont auf kontrahierte Schulden, die das Abgabengut zum Gegenstand haben.
Wenn man also beliebig Hubschraubergeld abwirft, sinkt der "Preis" des Geldes, es behält aber vorläufig seinen subjektiven Wert als Schuldentilgungsversprechen.
Hubschraubergeld war eine fixe Idee von Milton Friedman, als er noch Quantitätstheoretiker war (inzwischen widerrufen).
Hoffe Du bist damit einverstanden.
Mitnichten. Du bist geldfixiert und kannst Dich nicht in den Ablauf der Geschichte hineinversetzen. Das muss ich jetzt mal deutlich sagen. Geld als Vereinbarung zwischen Gleichen, Freien usw. ist Nonsens. Wie der Gesellschaftsvertrag selbst. Lass' Dich doch nicht brainwashen und denke an Deinen Schopenhauer!
Gruß zurück!
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Gruß - Ostfriese
PS
Lucius Quinctius Cincinnatus war ein römischer Adliger und Politiker, der als Diktator zweimal Rom vor feindlichen Stämmen rettete und dann seine Macht abgab. Er gilt als Symbol der republikanischen Tugend.