Ich ziehe meinen Hut vor Männern, die für ihre Konkurrenten Werbung machen

Tempranillo, Freitag, 01.05.2020, 22:40 (vor 1519 Tagen) @ Tempranillo1748 Views
bearbeitet von Tempranillo, Freitag, 01.05.2020, 22:47

Bravissimo und ein großes deutsches Dankeschön dafür, Sir Antonio, was Sie über einen der größten deutschen Meister aller Zeiten und den Friesen Thomas Hengelbrock sagen:

https://www.youtube.com/watch?v=tC6oiVcaXAM

Man darf eines nicht vergessen: aus Sicht Antonio Pappanos ist Thomas Hengelbrock ein Konkurrent, sogar im eigenen Haus.

Diese Vorstellung hat er den Zuschauern wärmstens empfohlen:
https://www.youtube.com/watch?v=wWFIcsXhCPk&t=2570s

Daraus ein paar Szenen, die, hoffe ich, dazu angetan sind, einige Wesensmerkmale großer europäischer Kunst hervorzuheben, vor allem ihre Mehrdimensionalität.

Zunächst ein Abschied, elegisch und melancholisch getönt, daß auch die letzte Reise gemeint sein könnte, und der kurz nach dem Schlußakkord von einer zynischen Bemerkung Don Alfonsos ironisch gebrochen wird:

https://youtu.be/wWFIcsXhCPk?t=1875

Unbedingt die deutschen Untertitel zuschalten und den Text Lorenzo da Pontes bewundern, in dem man mit etwas gutem Willen Molière und Choderlos de Laclos wiederfinden kann.

*Für Geld tu' ich alles.* Anschließend treten zwei schwarz gekleidete Blondinen auf. Sie sind moralisch zutiefst empört, und wie schon im Terzettino wird diese übertriebene Emotionalität durch Despinas Bemerkungen mit einem Fragezeichen versehen:

https://youtu.be/wWFIcsXhCPk?t=2729

Ich weiß nicht, ob dieses so großartig formulierte und vertonte Mißtrauen in ein Übermaß an Emotion und pathetische Deklarationen wirklich etwas völlig Veraltetes ist? In der Regel kommt auch in unseren Zeiten bei dergleichen nicht mehr heraus als heiße Luft und lauwarme Lügen.

Bevor Fiordiligi entgegen allen geleisten Schwüren umfällt, verfällt sie erstmal in großes seelisches Pathos:

https://youtu.be/wWFIcsXhCPk?t=7074

Im Verlauf dieser zum Niederknieen schön orchestrierten Nummer treten zwei Hörner hervor. Ob als Hinweis, daß Fiordiligi ihrem alten Liebhaber selbige aufsetzen wird, weiß ich nicht? Ausschließen kann man es nicht, es wäre lediglich eine zusätzliche Interpretationsmöglichkeit, die man akzeptieren oder verwerfen kann, da die Hörner so oder so zu dieser dezent heroischen Arie passen.

Eindeutig zweideutig, wie Guglielmo diesen Aufriß anlegt, weil das eben Bestandteil der Wette gewesen ist, und Fiordiligi auf seine Methoden reagiert:

https://youtu.be/wWFIcsXhCPk?t=8957

Bei *Giusto ciel, hai vinto*, hebt Hengelbrock die den Umschlag, das Umfallen Fiordiligis ankündigende Oboe durch ein etwas langsameres Tempo hervor und gibt dieser Nummer damit etwas mehr Intensität, ohne jedoch den Rahmen der Komposition zu zerstören.

Versucht mal, Don Alfonsos Ratschläge zu beherzigen, wenn das Weltbild in Scherben liegt:

https://youtu.be/wWFIcsXhCPk?t=10253

Tempranillo

--
*Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes*, (Francis Delaisi).


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung