Strompreisprofiteure und Zahler
Hallo Plancius
Du schreibst "Windfallprofite für nordische Energiekonzerne" - ja, in Norwegen speziell für die Kommunen/kommunale Zweckverbände die die allermeisten Wasserkraftwerke betreiben.
"an ihre Inlandskunden zum normal günstigen Preis" - nein. Der Strompreis wird über den Handel an der Börse "Nord Pool" bestimmt, etwas umfassender auf Norwegisch https://strøm.no/dagens-str%C3%B8mpris , bzw. Deutsch zum Betreiber https://de.wikipedia.org/wiki/Nord_Pool_AS
"staatlich geregelt ist, dass nur Überkapazitäten für den internationalen Stromhandel zur Verfügung stehen", - nein, meines Wissens nach nicht EU/EWR konform. Die norwegische Regierung hat sich (so ca. 2021) ziehmlich einen abgebrochen, um gewisse Preisstützen für die einheimische Industrie genehmigt zu bekommen.
"Inländer variable Stromtarife" - ja, nach älterer Information so ca. 90% aller Stromkunden (finde jetzt auf die Schnelle keine aktuellen Zahlen) https://strøm.no/fastpris . Der "Fastpris" ist in aller Regel um ein vielfaches höher (hatte ich mal selbst für 3 Jahre/effektiv damals ca. das dreifache) als der durchschnittliche "Spotpris". Deshalb betrifft der Spotpreis die allermeisten.
"mit ihren Wasserkraftwerken genügend disponible Kapazitäten", - nicht so wirklich. Norwegen hat bis jetzt erst eine kleine Zahl Pumpspeicherwerke (2021 waren es 11) https://no.wikipedia.org/wiki/Pumpekraftverk
"profitieren doch unsere Nachbarländer" - ja, Gesamtgesellschaftlich auf jeden Fall, der Verbraucher hat halt nur im ungünstigen Falle die Rechnung zu tragen. Insgesamt (Durchschnitt) sind die Strompreise allerdings trotz Europäischem Verbund seit der Spitze in 2022 wieder deutlich zurückgegangen https://www.ssb.no/statbank/table/09364/tableViewLayout1/
Gruß Fjord og Fjell