Leserzuschrift: Die Heroin-Politik in Südostasien
Die Heroin-Politik in Südostasien
Das königlich-thailändische Opium-Monopol chinesischer Einwanderer, die im frühen 19. Jahrhundert in Bangkok ankamen, fanden unvergleichliche Beschäftigungsmöglichkeiten als Kaufleute, Handwerker und Kunsthandwerker. Sie dominierten bald den expandierenden Handel Thailands und wurden zur Mehrheit in den großen Städten. Im Jahr 1821 errechnete ein westlicher Beobachter, dass 440.000 Chinesen in Thailand leben; bereits 1880 gaben andere Beobachter an, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung Bangkoks Chinesen sind. [24]
Und mit den Chinesen kam das Opium-Problem. Im Jahr 1811 erließ König Rama II das erste formelle Verbot des Verkaufs und Konsums von Opium in Thailand. Im Jahr 1839 bekräftigte ein anderer thailändischer König das Verbot und ordnete die Todesstrafe für die wichtigsten Händler an. Doch trotz der guten Absichten der königlichen Gerichte waren die gesetzgeberischen Bemühungen zum Scheitern verurteilt. Obwohl die chinesischen Händler verhaftet und bestraft werden konnten, waren die britischen Handelskapitäne, die das illegale Rauschgift schmuggelten, praktisch immun gegen Strafverfolgung. Jedes Mal, wenn ein britischer Kapitän verhaftet wurde, ertönte ein ominöses Rumpeln aus der britischen Botschaft, und der Kapitän wurde bald wieder freigelassen, um eine weitere Ladung zu schmuggeln. Schließlich beugte sich König Mongkut (gespielt von Yul Brynner in dem Film 'The King and I') 1852 dem britischen Druck und richtete eine königliche Opium-Konzession ein, die an einen wohlhabenden chinesischen Händler verpachtet wurde. [25]
1855 gab König Mongkut weiterem britischen Druck nach und unterzeichnete einen Handelsvertrag mit dem Britischen Königreich, in dem er die Importzölle auf 3 Prozent senkte und die königlichen Handelsmonopole, die steuerliche Grundlage der königlichen Verwaltung, abschaffte. Um diese verlorenen Einnahmen zu ersetzen, baute der König die vier von China verwalteten Laster - Opium, Lotterie, Glücksspiel und Alkohol - aus, die in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts zwischen 40 und 50 Prozent der gesamten Staatseinnahmen ausmachten. [26] Im Jahr 1907 schaltete die Regierung den chinesischen Zwischenhändler aus und übernahm die direkte Verantwortung für die Verwaltung des Handels mit Opium. Die königliche Verwaltung verhinderte jedoch nicht den Fortschritt; 1913 wurden 147 Tonnen Opium aus Indien importiert; [27] die Zahl der Verstecke und Einzelhandelsgeschäfte stieg von zwölfhundert im Jahr 1880 auf dreitausend im Jahr 1917 [28] die Zahl der Opium-Süchtigen erreichte 1929 zweihunderttausend [29] und die Opium-Gewinne trugen weiterhin zwischen 15 und 20 Prozent zu den gesamten Steuereinnahmen der Regierung bei. [30] Als Reaktion auf die wachsende internationale Opposition gegen den legalisierten Opiumhandel reduzierte die thailändische Regierung in den 1920er Jahren den Umfang der Geschäfte des Opium-Monopols. Bis 1930 wurden fast 2.000 Geschäfte und Verstecke geschlossen, aber die verbleibenden 837 hatten immer noch 89.000 Kunden pro Tag. [31] Das Monopol reduzierte seine Dienstleistungen weiter, sodass es 1938 nur noch 32 Tonnen Opium importierte und damit 8 Prozent der Staatseinnahmen generierte. [32]
Leider hatten diese eher halbherzigen Maßnahmen nur eine minimale Auswirkung auf die süchtige Bevölkerung und taten dabei sogar mehr, als den Schmugglern mehr Geschäft zu verschaffen und ihre Arbeit profitabler zu machen. Da das königliche Monopol immer nur teures indisches und nahöstliches Opium verkauft hatte, wurde seit Mitte des 19. Jahrhunderts billigeres Opium aus Südchina über Land geschmuggelt. Es wurde so viel geschmuggelt, dass die Preise des königlichen Monopols im ganzen Land von der Verfügbarkeit des geschmuggelten Opiums bestimmt wurden. Je weiter sich ein Süchtiger von der nördlichen Grenze entfernte, desto mehr musste er für sein Opium bezahlen. [33]
Trotz des großen Marktes für illegales Opium wurde in Thailand bis in die späten 1940er Jahre erstaunlich wenig Mohn angebaut. Obwohl Mitte des 19. Jahrhunderts eine große Anzahl von Meo und Yao aus Südchina nach Indochina einwanderten, kam erst kurz nach dem Zweiten Weltkrieg eine größere Anzahl dieser Hochland-Opiumbauern aus Laos nach Thailand. [34] Andere Opiumanbauende Stämme - wie die Akha, Lisu und Lahu - nahmen eine direktere Route und zogen langsam südwärts durch Nordburma, bevor sie Thailand erreichten. Auch hier kam eine beträchtliche Anzahl erst nach dem 2. Weltkrieg an, obwohl kleine Vorhutkontingente bereits im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ankamen. Da die Stammesbevölkerung klein und ihre Produktion nur sporadisch war, kamen ihre winzigen Ernten selten viel weiter als bis zu den lokalen Handelsstädten am Fuße der Bergketten. In Ban Wat zum Beispiel, einer kleinen Handelsstadt südlich von Chiangmai, erinnern sich die Berghändler noch daran, dass das Opium-Geschäft in der Vorkriegszeit so klein war, dass sie ihr gesamtes Opium direkt an thailändische und chinesische Süchtige in der unmittelbaren Umgebung verkauften. Obwohl sie sich in der Nähe von Chiangmai befanden, das ein wichtiger Umschlagplatz für die Weiterleitung des illegalen chinesischen Opiums nach Bangkok war, gelangte die lokale Produktion selten über die benachbarten Städte und Dörfer hinaus. [35] Auch war es den thailändischen Tieflandbauern nicht möglich, Schlafmohn anzubauen. Die Yunnan-Variante des Schlafmohns, die in Südchina und Südostasien angebaut wird, gedeiht nur in einem kühlen, gemäßigten Klima. Und in diesen tropischen Breitengraden muss er in den Bergen in über tausend Metern Höhe angebaut werden, wo die Luft kühl genug für den empfindlichen Mohn ist. Da sich die thailändischen Bauern entschlossen an die wärmeren Tieflandtäler klammern, in denen sie Paddy-Reis anbauen, ist die Opiumproduktion in Thailand, wie im übrigen Südostasien, zur Arbeit von Bergstämmen geworden.
Obwohl Thailand während des Zweiten Weltkriegs von seinen wichtigsten Opium-Lieferanten, dem Iran und der Türkei, abgeschnitten war, hatte es keine Schwierigkeiten, eine ausreichende Versorgung mit Rohopium für das königliche Monopol zu sichern. Durch sein Militärbündnis mit dem japanischen Kaiserreich besetzte Thailand die Shan-Staaten im Nordosten Burmas und erhielt Zugang zu den Opium-Anbaugebieten entlang der chinesischen Grenze. Außerdem verringerte der Krieg in keiner Weise die Exporte Yunnans nach Südostasien. Sowohl die japanische Armee als auch die nationalistische chinesische Regierung förderten während des Krieges aktiv den Opiumhandel. Obwohl sie sich im Krieg befanden, verkaufte die nationalistische chinesische Regierung (welche die Opium anbauenden Provinzen Südchinas kontrollierte) enorme Mengen an Rohopium an die japanische Armee (die Burma und die Küstenregionen besetzt hatte). [36] Außerdem gelangten weiterhin Schmugglerkarawanen aus Yunnan über die Grenze und versorgten die thailändischen Süchtigen mit erheblichen Mengen an preiswertem Opium. Auf diese Weise ging Thailand unbeschadet aus dem Zweiten Weltkrieg hervor, ohne dass seine enorme Zahl an Süchtigen und seine Abhängigkeit von importiertem Opium abgenommen hätte. [37]
Link: https://exploringrealhistory.blogspot.com/2017/09/part-2the-politics-of-heroin-in-se-as...
--
Grüße
---
Ich bin und zugleich nicht.