Verstehe so Manches nicht an der Sache
1. Produkt
Warum zwei oder drei Innovationen auf einmal? Ich müsste wissen, wo die regulatorischen Hürden sind, aber möglicherweise sind sie im Bereich des autonomen Fliegens. Vielleicht wird das verkompliziert mit dem rein elektrischen Antrieb. Warum hat man nicht versucht, die Energiequelle erst mal fossil zu betreiben, mit einem Generator, der die Elektromotoren speist? Und damit die Lizenz für autonomes Fliegen erhalten. Damit könnte man dann schon Geld verdienen und das Konzept am Markt etablieren. Es bedarf ja wahrscheinlich schon etwas Gewöhnung, bevor sich Menschen einem Flugroboter anvertrauen. Zudem müssen sich Infrastruktur und Service einspielen.
2. Finanzierung
1,5 Mrd € hatten die ja schon eingeworben. 1000 Mitarbeiter erscheint mir aber sehr viel für ein solches Start-up. Devise "Klotzen und nicht kleckern"? Allerdings geht aus den Daten nicht hervor, in welchem Tempo sich der Mitarbeiterstab entwickelt hat. Da fehlt mir noch Information.*)
3. Regierungsgelder
Schaut man sich an, wofür unsere Regierungen unsere Steuergelder verpulvern, muss die Frage erlaubt sein, warum Start-ups so wenig Hilfen bekommen. Ich denke da auch an den DFR. Werden die Gelder zu ideologisch verteilt? Hat gar Volocopter auf Akkus gesetzt, um die ideologische Sperre zu durchbrechen?
*) Anekdotisches ist zwar mit Vorsicht zu genießen, aber ich habe mal ein kleines Start-up in regulatorischen Sachfragen beraten, das schon großzügig Geld eingeworben hatte. Mit fiel im Gegensatz zu einem wirtschaftlich organisierten Betrieb auf, dass dort das Geld eher mit vollen Händen rausgeworfen wurde und das Personal teils vor "wir sind die Größten" kaum laufen konnte. Ich hatte mich schon über deren Zuversicht gewundert, hatte Zweifel am Produkterfolg. Hat nicht lange gedauert, und der Geldhahn war abgedreht.