Sorry, aber was genau verhindert die Physik? (mTuV)

DT, Montag, 30.12.2024, 23:54 (vor 26 Tagen) @ MausS2727 Views
bearbeitet von DT, Dienstag, 31.12.2024, 00:02

Hier sieht man, daß das hochskalierte Teil zumindest mit einer Person stabil fliegt:
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1177723.html

Ob die 20 min stimmen weiß ich nicht, ich müßte wissen, wieviele kW jeder Motor zieht und wieviele kWh dann in den Akkus sind.

Ob das Gewicht der Akkus für 20 min Flug zu groß ist, um eine 2. Person zuzuladen, weiß ich nicht,
ob es die Physik verhindert weiß ich auch nicht. Wenn Du es weißt, dann teile es doch mit uns.

Ich würde annehmen, die Leistungsaufnahme steigt linear mit dem Gewicht an und somit mit den Batterien, das würde die lineare Skalierbarkeit einer DJI Drohne annehmen. In China gab es ja auch bereits frühe Versuche, und in den USA gibt es wohl auch große und schwere Drohnen, die entsprechende Bewaffungen, die das Gewicht eines leichten Menschen haben, aufnehmen können.

https://www.facebook.com/armytimes/videos/autonomous-drone-grenade-launcher-new-firearm...

[image]

Wenn Du mir sagen kannst, wieso die Leistungsaufnahme beim Hochskalieren einer Drohne in einer höheren Potenz als 1 für eine Drohne geht, wäre ich glücklich, von Dir lernen zu dürfen.

Ich wüßte gerne, ob Volocopter und Lilium "an der Physik" gescheitert sind, sprich, es konnten keine 2 Personen eingeladen werden, weil die Akkus zu schwer waren, oder an den regulatorischen Vorschriften, sprich kein autonomer Flug mit 2 Personen über europäischen Städten, oder am mangelnden Geschäftsmodell.

Danke, DT


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung