Sehr interessanter Link! Man kann sehen, was geht (ich gebe zu, ich staune durchaus) aber man ahnt auch
und kann bereits erkennen, wo die Grenzen liegen.
Wie bei den E-Pkw. Physikalisch funktioniert es, aber leider, leider eben nur in ziemlich genau zu berechnenden Größenordnungen - je, nach Verwendungszweck mit ganz verschiedenen, teils extremen Leistungsparametern: Flugweite bzw. -höhe, Nutzlastvermögen, Geschwindigkeit - und diese in den verschiedendsten Kombinationen. Aber die Gesamtleistung ist physikalisch vom Gewicht und der Energiedichte der Akkumulatoren abhängnig - und damit im Rahmen der bisher bekannten Naturgesetze (und insbesondere der chemischen Elemente) ziemlich eng begrenzt.
Äußerst anschaulich bei der Entwicklung des akkuelektrisierten Kraftfahrzeugverkehrs zu beobachten.
Also "for fun" und für Besserverdienende zum (sinnfreien) Besitzgenuß, und für die eine oder andere Spezialanwendung selbstverständlich auch, geht tatsächlich, und das war's dann auch schon.
Ableitungen davon in Richtung Massenbeförderung sind unter einer rein kaufmännisch sauberen Bewertung nicht praktikabel - wie bei den Straßenfahrzeugen ja auch.
MausS