Zusammenhang mit Covid-19 Impfung?
Im Herbst letzten Jahres erzählte mir mein Nachbar, 67, dass er sich nach der dritten "Corona"-Impfung so "schlecht wie noch nie" fühlte.
Im Januar diesen Jahres ist er plötzlich verstorben.
Hintergründe kenne ich nicht, habe nur die Todesanzeige im örtlich Beiblatt gelesen.
Merkwürdig finde dies und vieles mehr schon lange.
- ganze Familien kränkeln nach den "Corona"-Impfungen
- topfitte 18jährige mit Herzbeschwerden
- interessant auch, dass viele jetzt offensichtlich die "Grippe"-Impfungen nicht mehr
"so gut" vertragen wie früher. Alleine davon habe ich über ein halbes Dutzend im Umfeld
- Leute mit Lähmungserscheinungen (Händen) usw. usf.
Ich könnte noch zwei Stunden über allerlei Merkwürdigkeiten schreiben.
"Merkwürdigkeiten", die ich in diese Form und Menge in den 30 Jahren davor NICHT gesehen habe.
...
..
.
Zur Parkinson-Problematik eine kleine Anregeung.
Ob das Zeug was taugt, kann ich natürlich nicht sagen.
Kanns nur mal so hier reinstellen.
(extrem stark gekürzt aus bekannten Gründen)
https://www.welt.de/gesundheit/plus253381562/Parkinson-Dieser-Zufallsfund-kann-die-Park...
Acetyl-DL-Leucin verordnet ->
Die half nicht nur gegen den Schwindel, auch die Traumschlafstörungen waren plötzlich weg.
Das ließ den Mediziner Strupp aufmerken. Denn Menschen mit Traumschlafstörungen haben ein 130-faches Risiko, an Parkinson zu erkranken.
Die Aminosäure, so sagt er, sei ein Zellbooster. Sie optimiere den Energiestoffwechsel – und sorge offenbar dafür, dass die Dopaminlevel hochreguliert werden. Könnte man dies bei Parkinson-Patienten im Frühstadium erreichen, könnte man den Krankheitsverlauf aufhalten, vielleicht mildern.
Die Mediziner arbeiten daher inzwischen an einer Phase III-Studie, eine klinische Prüfung, die die Wirksamkeit der Aminosäure nach allen Regeln der medizinischen Kunst überprüfen soll.
.......
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/effekte-von-acetyl-dl-leucin-auf-zerebellar...
https://www.orpha.net/de/research-trials/clinical-trial/518601
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/27573/1/Grabisch_Andrea_Sibylle.pdf
https://drks.de/search/de/trial/DRKS00009733
Störungen der Funktion des Kleinhirns, sog. cerebelläre Ataxien sind meist chronische, langsam fortschreitende neurodegenerative, die Betroffenen erheblich beeinträchtigende Erkrankungen des Kleinhirns, die bislang als nicht behandelbar galten.
https://neurologie.insel.ch/de/aktuelles/details/news/hoffnung-bei-niemann-pick-typ-c-a...
Von der Schwindelbehandlung zur Hoffnung für seltene Krankheit
Basierend auf den positiven Effekten des Medikamentes Tanganil® auf die zerebelläre Ataxie, behandelte Frau Brémová-Ertl 2015 im Rahmen einer klinischen Studie erstmals eine Gruppe von NPC-Patientinnen und -Patienten mit diesem Arzneimittel und fand überraschende Resultate.
Das Medikament, dessen Wirkstoff N-acetyl-DL-Leucin (NADLL) eine Kombination aus NALL und N-Acetyl-D-Leucin (NADL) ist, zeigte Effekte, die über eine Verbesserung der zerebellären Ataxie hinausgingen und auf eine verlaufsmodifizierende Wirkung von Tanganil ® hinwiesen.
Vielleicht ein Versuch wert.
Gr.