Hier noch die Angaben von Netzfrequenz.info zum Abschalten von Solaranlagen: (mTuL)

DT, Montag, 24.03.2025, 20:59 (vor 6 Tagen) @ JJB1151 Views

https://www.netzfrequenz.info/aktuelle-netzfrequenz-full

Massnahmen bei Überfrequenz

Bei Überfrequenz wird nach und nach die Einspeiseleistung der Kraftwerke reduziert. Das klingt allerdings einfacher als es ist. Die Regelfähigkeit von Kohle- und Kernkraftwerken liegt bei 3-5% pro Minute. Es dauert also ein bisschen, bis sich diese Kraftwerke an die veränderte Last anpassen können. Sie können nicht einfach (wie z.B. ein Auto) durch Drehen des Zündschlüssel abgeschaltet werden. Besser regelbar sind Gaskraftwerke (20% der Nennleistung pro Minute) oder auch Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Früher mussten Solaranlagen ab einer Netzfrequenz von 50,2Hz die Einspeisung einstellen. Aufgrund des starken Ausbaus der Solarenergie wäre diese Reduktion aber so stark, dass eine plötzliche Unterfrequenz folgen würde. Deswegen reduzieren die Solaranlagen mittlerweile ab 50,2Hz nur noch ihre Einspeisung und schalten sich erst ab einer Überfrequenz von 51,5Hz vollständig ab.

Massnahmen bei Unterfrequenz

Ab einer Frequenz von 49,8Hz werden Leistungsreserven von den Kraftwerksbetreibern aktiviert. Sinkt die Netzfrequenz unter einen Wert von 49Hz, wird nach und nach Last abgeworfen. Das bedeutet, dass bestimmte Bereiche vom Stromnetz getrennt werden damit weniger verbraucht wird. Erst ab einer Unterfrequenz von 47,5Hz werden alle Kraftwerke vom Stromnetz getrennt und das Netz danach neu aufgebaut.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung