Theorie und Praxis
Hallo Dieter
Die Idee, die Du vorschlägst, nenne ich rückblickend (weil in der Geschichte alles in ähnlicher Weise schon mal dagewesen ist) den Tauroggen-Moment.
Der wird wieder kommen, es dauert noch, und es wird genauso kompliziert, sehr wahrscheinlich sogar noch viel verwickelter werden wie damals. Im folgenden Zitat aus dem Eingang des Wikipedia-Artikels über die Konvention von Tauroggen fehlt das wichtig Wort "eigenmächtig", denn von Yorck war für den Abschluß dieses "Waffenstillstandes" weder von seinem Generalstab noch gar von seinem König autorisiert.
"Die Konvention von Tauroggen war ein Waffenstillstand, den am 30. Dezember 1812 der preußische Generalleutnant Johann David Ludwig von Yorck und der russische Generalmajor Hans Karl von Diebitsch bei Tauroggen während des Russlandfeldzugs von 1812 abschlossen."
Der Tauroggen-Moment also wird wieder kommen, aber er allein genügt nicht. Er wird Deutschland wieder (für eine kurze Zeit) zerreißen, wie damals zwischen Preußen und dem Rheinbund. Und es wird vergleichbares Leid daraus folgen.
Welches Leid? Mehr als das hier, das ja auch nur die Spitze des Eisberges war.
https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkerschlacht_bei_Leipzig
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Waterloo
Napoleon hatte ein halbe Million nach Russland geführt, vielleicht 30.000 konnten sich in die Heimat zurück retten, und dennoch wurden für Leipzig wieder Hunderttausende mobilisiert - die ganzen Verheerungen der Lande und in den Familien und Vermögen nicht eingerechnet. Und außerdem brauchen all diese schrecklichen Dinge auch Zeit. Damals waren es drei Jahre:
Es ist Sonntag, 15. Oktober 1815 als das britische Kriegsschiff «Northumberland» in James Bay den Anker warf und Napoleon mit seiner Entourage von 26 Personen zum ersten Mal St. Helena erblickte, die Insel, die er nicht mehr lebendig verlassen würde. (Zitat www.inselwelten.ch)
Wenn man von der Revolution 1848/49 sowie von den beiden (vernünftig dosierten) preußischen Kriegen 1866 und 1870 absieht (die aber die Wurzel neuen Unheils wurden), so hatte Europa von 1815 bis 1914 einen sogenannten 'äußeren Frieden' (interne soziale Probleme und Ausbeutung von Arbeitern natürlich ausgeblendet). Es war eine längere 'gute' Zeit als nach dem Zweiten Weltkrieg. In beiden Fällen wurden diese Epochen für (bewundernswerten) wirtschaftlichen und technischen Fortschritt genutzt. Das war weltgeschichtlich völlig einmalig. Der Mitgarant dieses Friedens war Russland.
https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Allianz
Das wird ebenfalls wieder kommen. Wer es sehen will, muss alt werden - UND GUT VORBEREITET SEIN.
Meint Weiner