Leserzuschrift: Einflussnahme im Bush-Stil

Ikonoklast, Federal Bananarepublic Of Germoney, Dienstag, 01.11.2022, 07:43 (vor 551 Tagen) @ Ikonoklast3407 Views

Einflussnahme im Bush-Stil

Urheberrecht © 2000 von Dan E. Moldea & David Corn

Seit Beginn des Wahlkampfes von George W. Bush war die Wiederherstellung von Ehre und Integrität im Weißen Haus eines der wichtigsten Verkaufsargumente des texanischen Gouverneurs. Bush hat erklärt, es sei an der Zeit, die Geschäftemacher der Clinton-Jahre durch "geradlinige" Amerikaner zu ersetzen. In einem kürzlich ausgestrahlten Fernsehspot prangerten seine Verbündeten in der Republikanischen Partei die Verstrickung von Vizepräsident Al Gore in Skandale an: "Wegen Gores letzter Spendenkampagne wurden zweiundzwanzig Personen angeklagt, zwölf verurteilt, siebzig haben den fünften Verfassungszusatz in Anspruch genommen und achtzehn Zeugen sind aus dem Land geflohen". Am 23. September beschuldigte der Vorsitzende des republikanischen Nationalkomitees Jim Nicholson Gore und die Demokraten, seit 1996 Geld von "Ausländern, die keine Freunde der USA sind", angenommen zu haben. Kurz gesagt, Bush und seine Mitarbeiter argumentieren, seine Leute seien besser als die anderen. Aber zu Bushs Leuten gehören allerdings auch Familienmitglieder und ein politischer Mitarbeiter, die mit einem der Hauptziele der republikanischen Ermittlungen gegen chinesische Spionage und den Missbrauch der demokratischen Spendenaktion Geschäfte gemacht haben.

In ihrem unerbittlichen Bestreben, die Verfehlungen der Demokraten aufzudecken und auszunutzen, und auf der Suche nach einer Verbindung zwischen Peking und den Verstößen bei der Mittelbeschaffung der Demokratischen Partei haben sich die republikanischen Ermittler im Repräsentantenhaus und im Senat auf die Charoen Pokphand Group konzentriert, ein riesiges Agrar- und Telekommunikationskonglomerat mit Sitz in Bangkok und einer der größten ausländischen Investoren in China. (Die Geschäftsregistrierungsnummer des Unternehmens in China lautet 0001.) Ihr CEO ist der 61-jährige Dhanin Chearavanont, einer der reichsten Männer Asiens, von chinesischer Abstammung. Am 18. Juni 1996 nahmen Chearavanont und zwei Mitarbeiter der CP Group an einem der berüchtigten Kaffeeklatsches im Weißen Haus teil. Das Trio wurde bei dem Treffen mit Präsident Clinton von Pauline Kanchanalak begleitet, einer thailändischen Geschäftsfrau und Lobbyistin, die sich inzwischen schuldig bekannt hat, illegale Spenden an das Democratic National Committee geleistet zu haben. (Während des fünfundsiebzig-minütigen Kaffeeklatsches, der von John Huang organisiert wurde, einem DNC-Spendensammler, der sich ebenfalls der illegalen Spendensammlung schuldig bekannt hat, hielt Chearavanont die meisten Reden und betonte die Bedeutung der Aufrechterhaltung normaler Handelsbeziehungen mit China.)

Der von den Republikanern kontrollierte Senatsausschuss für Regierungsangelegenheiten bezeichnete die Veranstaltung am 18. Juni als Beispiel für die "Vermarktung der Präsidentschaft". Im Abschlussbericht des Ausschusses heißt es: "Es ist klar, dass der Hauptzweck des Kaffeeklatsches darin bestand, die Zeit des Präsidenten an Kanchanalak zu verkaufen, die ... am nächsten Tag 235.000 Dollar an das DNC spendete." Das Geld für diese Spenden, so der Bericht, stammt aus "Quellen in Thailand", und der Ausschuss verweist auf die CP Group.

Andere Clinton-Kritiker verweisen auf der Suche nach Beweisen dafür, dass China Einfluss auf die Regierung gekauft hat, ebenfalls auf die CP Group. Der Cox-Bericht (mit dem offiziellen Titel "U.S. National Security and Military/Commercial Concerns with the People's Republic of China" [1]), der letztes Jahr vom republikanischen Abgeordneten Christopher Cox veröffentlicht wurde, berichtete über den Kaffeeklatsch am 18. Juni mit Chearavanont und den beiden anderen Verantwortlichen der CP Group als ein Beispiel dafür, wie China seine kommerziellen Verbündeten benutzt, um Lobbyarbeit für eine Politik zugunsten Chinas zu betreiben. Der konservative American Spectator veröffentlichte im Juni 1997 einen Artikel, in dem behauptet wurde, dass "Tarnfirmen für das kommunistische China aktiv die USA aufkaufen (und ausspionieren)", und stellte dabei mit einer starken Andeutung von Misstrauen fest, dass die CP Group Partner eines chinesischen Waffenherstellers ist. Ann McBride, die damalige Präsidentin von Common Cause, schrieb 1997 an die Generalstaatsanwältin Janet Reno und warf Fragen über den Versuch der CP Group auf, die US-Politik zugunsten von China zu beeinflussen. Und selbst der liberale Kolumnist der New York Times, Frank Rich, schrieb: "Wir wissen, dass man für hunderttausend Dollar eine Nacht im Schlafzimmer von Lincoln verbringen kann, aber was haben Konglomerate wie die indonesische Lippo Group sowie die thailändische Charoen Pokphand Group der Clinton-Regierung wirklich eingebracht?"

Die CP Group wird, mit einiger Berechtigung, in unterschiedlichen Graden der Skrupellosigkeit dargestellt. Ein Drittel der in der Spendenaffäre der Demokraten verurteilten Personen stehen mit dem Unternehmen oder dem Kaffeeklatsch am 18. Juni in Verbindung. Kurz vor dem Empfang mit Clinton überwies Kanchanalaks Ehemann Chupong - den Time als Berater der CP Group identifizierte - 475.000 Dollar an seine Mutter und seine Schwester Duangnet "Georgie" Kronenberg aus Thailand. (Kronenberg will sich zusammen mit Pauline Kanchanalak schuldig bekennen und Chupong Kanchanalak und seine Mutter werden als nicht angeklagte Mitverschwörer genannt.) Später im Sommer überwies die CP Group 50.000 Dollar an Pauline Kanchanalak. Und zwei Wochen vor dem Kaffeeklatsch schickte die CP Group laut einer FBI-Untersuchung 100.000 Dollar an Charlie Trie, einen weiteren, danach in Ungnade gefallenen Clinton-Spendenbeschaffer. Der Cox-Bericht zitiert die Zahlung der CP Group an Trie - deren Zweck das FBI nicht feststellen konnte - und stellte dabei fest, dass die CP Group an einem Telekommunikationskonsortium beteiligt ist, das von Unternehmen kontrolliert wird, die mit der chinesischen Regierung in Verbindung stehen. Das heißt, der Bericht legt nahe, dass Trie und die CP Group einen Kanal für chinesisches Schwarzgeld boten, das angeblich in die Clinton-Regierung floss.

Aber als die CP Group in den neunziger Jahren auf der ganzen Welt nach Geschäften und Einfluss strebte - sie schloss sich in verschiedenen Projekten mit NYNEX, Gerber, der Ford Motor Company und Kentucky Fried Chicken zusammen - suchte sie sich nicht nur Demokraten als Freunde; sie arbeitet auch mit unmittelbaren Mitgliedern der Familie von George W. Bush zusammen.

Im Januar 1994 - mehr als zwei Jahre bevor Chearavanont und die Vertreter der CP Group zum Kaffeeklatsch ins Weiße Haus kamen - unternahm der ehemalige Präsident Bush eine sechstägige Reise nach China und besuchte anschließend Thailand als Gast der CP Group von Dhanin Chearavanont. Am 19. Januar veröffentlichte die Bangkok Post ein Foto von Bush bei seiner Ankunft auf dem Flughafen Don Muang und vermerkte in der Bildunterschrift, dass er von Chearavanont begrüßt wurde. Am selben Tag veröffentlichten die CP Group und ihre Telekommunikationstochter TelecomAsia eine ganzseitige Anzeige in den Zeitungen Bangkoks, in der sie Bush willkommen hießen. Am 20. Januar nahm Bush an einem Sektfrühstück im Oriental Hotel teil, um die Eröffnung der neuen Farbenfabrik der CP Group zu feiern, nachdem Advance Paint and Chemical, ein thailändischer Geschäftspartner der CP Group, durch eine Lizenzvereinbarung das Recht erhalten hatte, Dutch Boy-Farben in China zu verkaufen. Am selben Abend sprach Bush während eines Galaempfangs im Oriental, der ebenfalls von der CP Group ausgerichtet wurde, über China. Er verteidigte seine Entscheidung, die nach dem Platz des Himmlischen Friedens erhobenen Forderungen nach Abschaffung des Meistbegünstigungsstatus Chinas zurück zuweisen, mit den Worten: "Um China zu beeinflussen, darf man es nicht isolieren." Nach Bushs dreitägigem Aufenthalt in Bangkok begleitete Chearavanont Bush persönlich zurück zum Flughafen; ein Bild dieser Szene erschien am nächsten Tag in einer Bangkoker Zeitung.

Ein ehemaliger Mitarbeiter von Dutch Boy sagt, dass die CP Group Bush, einen ehemaligen US-Botschafter in China, angeheuert hatte, um dem Megakonzern bei der Anbahnung von Geschäften in Asien zu helfen. "Sie benutzten ihn, wissen Sie - 'Wir bringen den Präsidenten mit' - und natürlich freute sich jeder darauf, den Präsidenten zu treffen", erinnert sich der Manager. "In Asien kommt es darauf an, wen man kennt... und die Beziehung zum ehemaligen Präsidenten öffnete der CP Group... sehr viele Türen. Sie haben Bush einfach als Visitenkarte benutzt, um die richtigen Leute zu treffen." Die ehemalige Dutch Boy-Führungskraft hatte gehört, dass die CP Group Bush 250.000 Dollar für seine Dienste zahlte. Präsident Bush - der kürzlich erklärte: "Ich bin absolut überzeugt, dass wir, wenn unser Sohn zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wird, den Respekt, die Ehre und den Anstand wiederherstellen werden, den das Weiße Haus verdient" - will diese Zahlung weder bestätigen noch dementieren. Zu seiner Beziehung zur CP Group und zu Chearavanont sagt ein Sprecher des ehemaligen Präsidenten: "Präsident Bush hat als Privatmann den Standpunkt eingenommen, dass seine privaten, persönlichen Angelegenheiten eben solche sind, und er gibt keinen Kommentar dazu ab."

Die Beziehung zwischen Bush und Chearavanont ging über die Champagnerfeier von 1994 hinaus. Im Jahr 1999 - nachdem die von China besessenen Republikaner Chearavanont und die CP Group als besorgniserregende Figuren identifiziert hatten, die möglicherweise in die Korruption der amerikanischen Demokratie verwickelt sind - nahm Chearavanont an der ersten Sitzung des asiatischen Beratungsgremiums der Carlyle Group teil, einer milliardenschweren privaten Investmentfirma mit Sitz in Washington, die teilweise von ehemaligen Mitgliedern der Reagan- und Bush-Administration geleitet wird, darunter James Baker, Bushs Außenminister, und Richard Darman, Bushs ehemaliger Haushaltsdirektor. Bush, ein "Senior Adviser" von Carlyle und Mitglied des asiatischen Vorstands des Unternehmens, war die Hauptattraktion der Veranstaltung, die im Oriental Hotel in Bangkok stattfand (siehe David Corn und Paul Lashmar, "Bush of Arabia", 27. März).

Die Verbindung zwischen Bush und der CP Group erstreckte sich auch auf Neil Bush, einen der Söhne von Präsident Bush, der Bekanntheit erlangte, als er 1992 zustimmte, 50.000 Dollar zu zahlen, um einen Zivilprozess im Zusammenhang mit dem milliardenschweren Zusammenbruch der Silverado Savings & Loan Association beizulegen. (Bush, der im Vorstand der S&L saß, wurde beschuldigt, seine Geschäftsbeziehungen zu zwei der größten Schuldner der Bank verheimlicht zu haben.) Während des Besuchs von Präsident Bush in Bangkok 1994 traf der ehemalige Präsident mit Vertretern von TelecomAsia, der Tochtergesellschaft der CP Group, zusammen. Einem Bericht der örtlichen Zeitung zufolge erörterten Bush und die CP Group "kooperative Geschäftsvorhaben zwischen Thailand und den Vereinigten Staaten". Bald darauf gründete Neil Bush die Interlink Management Corporation, ein internationales Kabelkommunikationsunternehmen, das dann nach Geschäftsmöglichkeiten für US-Unternehmen in China suchte. (Neil Bush ließ sich im Büro seines Vaters in Houston nieder.) Im November 1996 hatte Neil Bush über Interlink ein "Joint-Venture-Beratungsunternehmen" mit der CP Group gegründet, wie die Londoner Financial Times berichtete, die jedoch keine weiteren Einzelheiten über das Geschäft veröffentlichte. Damals erklärte Neil Bush gegenüber der Associated Press, dass "die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen wie CP der beste Weg sei. Sie haben bereits die Kontakte und den Zugang, der für ein neues Unternehmen so schwierig zu bekommen ist."

Im November 1996 reiste Neil Bush zusammen mit Chearavanont zur großen Eröffnung einer Motorradfabrik der CP Group in Shanghai, China. Auf dieser Reise war auch Pauline Kanchanalak dabei, die Chearavanont fünf Monate zuvor zu dem umstrittenen Kaffeeklatsch im Weißen Haus begleitet hatte. Und im darauf folgenden Sommer - nachdem der Kaffeeklatsch vom 18. Juni bekannt geworden war und republikanische Ermittler die Verbindung zur CP Group untersuchten - berichtete die Zeitschrift Asiaweek, dass Neil Bush immer noch mit der CP Group zusammenarbeitete und Partner für das multinationale Unternehmen in den Vereinigten Staaten rekrutierte. Er war auch an Advance Paint and Chemical, dem Partner der CP Group im Farbengeschäft, beteiligt. Ein heutiger leitender Angestellter von Dutch Boy, einer Tochtergesellschaft von Sherwin-Williams, erinnert sich, dass Neil Bush etwa 1997 mit dem Geschäftsführer von APC, Pricha Punnakitikashem, zusammenarbeitete. "Ich erinnere mich, dass Pricha zu dieser Zeit etwas tat, was uns nicht gefiel", sagt der Dutch Boy-Manager. "Und wir sagten Pricha, er solle besser damit aufhören... Das führte zu einem Anruf von Neil im Sherwin-Williams Büro in Cleveland... Neil hat versucht, Pricha zu helfen." Wie der Vater, so der Sohn: Neil Bush weigerte sich, über seine Beziehung zur CP Group und zu Chearavanont zu sprechen.

Die CP Group tat sich auch mit einem anderen hochrangigen Mitarbeiter von Bush zusammen. Im Herbst 1996 wollte das transnationale Konglomerat mehrere zehn Millionen Dollar in Washington ausgeben, um ein Institut zu gründen, das engere Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und China fördern sollte. Einer der ersten Mitarbeiter, die für dieses Projekt eingestellt wurden, war Brent Scowcroft, der zuvor nationaler Sicherheitsberater von Präsident Bush gewesen war. Nach Angaben der Washington Times, die Dokumente über das geplante Institut ausgegraben hat, beauftragte Sumet Jiaravanon, Chearavanon's Bruder und ein leitender Angestellter der CP Group, auch den Washingtoner Lobbyisten Patrick Griffin, einen ehemaligen Direktor für Gesetzgebung unter Präsident Clinton, mit der Gründung dieser Gruppe. (Jiaravanon hatte am 18. Juni zusammen mit seinem Bruder und Pauline Kanchanalak an einem Kaffeeklatsch im Weißen Haus teilgenommen). Ein amerikanischer Anwalt, der an dem Vorschlag arbeitete, sagte der Washington Times, dass das Geschäft mit dem Institut nicht zustande kam. Im Rahmen dieser Einflussnahme bot die CP Group jedoch auch der Paul Nitze School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University und dem Center for Strategic and International Studies hohe Stiftungsgelder an. Scowcroft und Griffin lehnten es ab, über die gescheiterte Kampagne der CP Group zu sprechen.

Die Beziehungen der CP Group zu den Bushs und anderen Republikanern standen nie auf der To-do-Liste der GOP-Schlammjäger im Kongress, die nach einem chinesischen Plan suchten, um Einfluss in den Vereinigten Staaten zu gewinnen. Weder die Cox-Untersuchung noch die Untersuchungen zu Unregelmäßigkeiten bei der Wahlkampffinanzierung durch den Abgeordneten Dan Burton und den Senator Fred Thompson untersuchten Chearavanonts Finanzgeschäfte mit Republikanern und der Familie Bush, so ein ehemaliger demokratischer Ermittler im Kongress. (Cox ist jetzt einer der Berater von George W. Bush in China-Fragen.) Pauline und Chupong Kanchanalak weigerten sich über ihren Anwalt, sich zur CP Group und den Bushs zu äußern. Pauline wartet auf ihre Verurteilung und ein Mitarbeiter, der sie kennt, sagt: "Sie hat kein Interesse daran, mit der Presse über irgendetwas zu sprechen. Und wenn sie etwas über die Geschäfte von CP sagen würde, würde das von CP nicht wohlwollend gesehen werden, denn sie müssen diese Beziehung vielleicht noch aufrechterhalten." Sarasin Viraphol, Executive Vice President der CP Group - ein weiterer Teilnehmer des Kaffeeklatsches im Weißen Haus am 18. Juni 1996 - reagierte nicht auf eine schriftliche Interviewanfrage.

Teile des Bush-Kreises schlossen sich also mit der CP Group zusammen, die versuchte, die Politik in Washington zu beeinflussen und die Bedingungen aufrechtzuerhalten, die es ihr ermöglichen würden, in China große Gewinne zu erzielen. Wie die Demokraten im Jahr 1996 waren sie im selben Team wie die inzwischen verurteilte Pauline Kanchanalak. Ein genauerer Blick auf die CP Group - genauer als die republikanischen Skandaljäger - zeigt, dass das Spiel der Einflussnahme gleichzeitig auf verschiedenen Feldern gespielt wird: Nutzen Sie eine Spendenaktion, um Zugang zum Weißen Haus zu erhalten, oder mieten Sie einen ehemaligen Präsidenten, machen Sie einen Deal mit seinem Sohn und verpflichten Sie seinen ehemaligen nationalen Sicherheitsberater. Normalerweise ist das ein parteiübergreifendes Unterfangen. George W. Bush sollte sich das vor Augen halten und seine eigene Riege genau prüfen, bevor er sich über die derzeitige Bande erhebt.

Link: https://www.moldea.com/Bush-China-hypocrisy.html

[1] https://www.congress.gov/105/crpt/hrpt851/CRPT-105hrpt851.pdf

--
Grüße

[image]

---

Niemals haben wir "unser" Leben im Griff!

Die meisten von uns ziemlich gut, ohne es zu wissen.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung