Ich sehe das Gegenteil hier in Singapur und ebenfalls in China. (mT)
Anstatt Angst zu haben und zu schreiben "ich nehme kein Smartphone damit ich auch später noch denken kann", ähnlich wie "ich nutze kein Navi damit ich das Navigieren nicht verlerne" nutzen Asiaten speziell im High-Tech Sektor die Tools, die die Smartphones, das Internet und AI bieten, wie selbstveständlich.
Ein kleines Python- oder Matlab Programm? Kein Problem, 30 min später ist die komplette Lösung incl. GUI (graphical user interface) da.
Mal schnell ein ML/AI Modell aufgesetzt? Kein Problem, zack zack und damit Datenklassifizierung durchgeführt.
Optimierungen von Designs? Kein Problem, mal schnell ein artificial neural network aufgesetzt.
Die asiatischen Ingenieure, ganz anders als die deutschen oder europäischen, lesen viel mehr die Literatur, die ihnen zur Problemlösung hilft. Da wird erstmal gründlich bei google scholar etc. gesucht, ob vielleicht jemand anders schon eine Lösung gefunden hat.
Und das geht einher mit einer totalen Integration des Smartphones als "extended brain". Aber nicht um das Gehirn zu ersetzen, sondern um es mit dem Wissen der Welt, genannt Internet, plus den entsprechenden Tools, die es seit ein paar Jahren gibt, zu ergänzen.
Und das vergleiche man mit dem fucking Fax, das unsere Behörden immer noch benötigen. Neulich hat mich eine Dame in der Stadtverwaltung gebeten, ein Antwortschreiben auf ihre Anfrage nach der Email noch einmal per Post zu schicken mit meiner Originalunterschrift. Ein PDF Dokument mit meiner digitalen Signatur (Adobe) wollte sie nicht akzeptieren. Es war eine Antwort auf eine Anfrage von ihr. Ihre Ausrede: "Es könnte ja irgndeiner eine Email schicken und sich als Sie ausgeben".
Das ist Deutschland. Veraltet. Verknöchert. Festgefahren.
Hier nicht anders, wie man an den Posts sieht, die sich am liebsten alte Autos zulegen würden aus den 1950ern, alte DKWs oder Wartburgs, oder die Navis ablehnen. Wenn man von Punkt A zu Punkt B in Paris fahren möchte und den aktuellen Verkehr in Betracht ziehen möchte, glaubt man dann eher dem Google Maps Algorithmus oder eher seiner Landkarte, die neben einem liegt, wenn man Paris nicht aus seiner Westentasche kennt?
Die Verweigerung der Nutzung von Google Maps etc. ist ähnlich wie die Verweigerung der Nutzung von Smartphones und der ganzen Tools, die unser Leben und vor allem auch unsere Technologie in Zukunft komplett umkrempeln werden.
DT