Ein Mechanismus warum man COVID-Reinfektionen vermeiden sollte: Ein Fall von geschrumpften Gehirnen: Wie Covid-19 die Gehirnzellen schädigen kann

Ikonoklast, Federal Bananarepublic Of Germoney, Dienstag, 22.03.2022, 12:47 (vor 764 Tagen)5287 Views

Hallo Forum,

ich bringe das hier noch einmal extra, da hier ein Mechanismus beschrieben wird und erläutert warum ich in letzter Zeit immer schreibe: Reinfektionen vermeiden wo es möglich ist!

Weiter unten habe ich schon Übersetzungen gebracht, dass COVID auch bei leichtem Verlauf das Gehirn schädigen kann. Zudem hindern die Pfizer/BioNtech-Gentherapeutika das Immunsystem eine ausreichende Immunatwort bei Spikebefall im Gehirn zu erzeugen.

Forbes hat einen Artikel gebracht, der auch Laien die Gefahren gut nahe bringt. Hier nun die deepl.com-Übersetzung:


Ein Fall von geschrumpften Gehirnen: Wie Covid-19 die Gehirnzellen schädigen kann

Diese Geschichte ist Teil eines größeren Mosaiks von Geschichten über Post-Akute Folgen von Covid-19 (PASC), auch bekannt als Long Covid. Lesen Sie Teil eins und zwei dieser Serie.

Dank einer neuen Studie aus dem Vereinigten Königreich beginnen wir nun, die Auswirkungen von SARS-CoV-2-Infektionen auf das Gehirn aufzudecken. Die Studie vergleicht das Gehirnvolumen vor und nach der Exposition gegenüber SARS-CoV-2 und dokumentiert einen erheblichen Verlust an kortikaler grauer Substanz, der einem Alterungsprozess von fast 10 Jahren entspricht. Gweanaelle Douaud, Erstautorin der Studie und Professorin an der Universität Oxford, sagt, dass infizierte Personen strukturelle "Unterschiede im Laufe der Zeit aufweisen, die über mögliche Ausgangsunterschiede hinausgehen". Am auffälligsten ist, dass Personen, die keine oder nur leichte Symptome mit Covid-19 aufwiesen, spezifisch signifikante Veränderungen zeigten, aber kortikale Schäden scheinen unabhängig von der Schwere der Erkrankung, dem Alter, dem Geschlecht oder dem Impfstatus aufzutreten. Es kann Jahre dauern, bis die langfristigen Folgen dieser strukturellen Unterschiede vollständig verstanden sind.

Douand et al. hatten einzigartigen Zugang zu einer umfangreichen biomedizinischen Datenbank, der UK BioBank. Die UK BioBank lieferte Gehirnscans von 785 Personen aus der Zeit vor der Pandemie, die als Grundlage für die normale Größe und Struktur der einzelnen Teilnehmer dienten. Etwa drei Jahre später, im Mai 2021, wurde die gleiche Gruppe von Teilnehmern erneut gescannt. Von der Gesamtkohorte wurden 401 Personen zwischen den Scans mit Covid-19 infiziert, die übrigen dienten als Kontrollen.

Zwischen den ersten und zweiten Gehirnscans kam es bei den zuvor mit Covid-19 infizierten Personen im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer Verringerung der gesamten grauen Substanz der Kortikalis um durchschnittlich 0,7 %. Zum Vergleich: Menschen mittleren und höheren Alters verlieren nur 0,2 % bis 0,3 % ihres Volumens pro Jahr.

Obwohl klar ist, dass SARS-CoV-2 das Gehirn schädigen kann, ist es nach wie vor ein Rätsel, wie diese Schädigung zustande kommt, ohne dass die Nervenzellen direkt infiziert werden. Aktuelle Theorien legen nahe, dass mehrere Faktoren zu diesen Defiziten beitragen können. Strukturelle Anomalien im Gehirn können in der Tat sekundär zu einer Infektion sein, die an anderen Stellen des Körpers auftritt, einschließlich des Riechepithels. In Anbetracht der Nähe der Nase zum Gehirn wurde in dieser Studie der Universität Oxford untersucht, ob der Verlust des Geruchssinns möglicherweise mit anderen neurologischen Schäden zusammenhängt.

Geruchsverlust ist ein durchgängiges klinisches Merkmal von Covid-19. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass 86 % der Personen, die dem Virus ausgesetzt sind, ihren Geruchssinn teilweise oder vollständig verlieren. Ein kleinerer Prozentsatz der Betroffenen entwickelt auch zusätzliche neurologische Komplikationen, wie z. B. Hirnnebel, Müdigkeit, Beeinträchtigung der kognitiven Funktion und Enzephalographie, die durch Beeinträchtigungen der Gehirnstruktur und -funktion gekennzeichnet ist. Bei manchen Menschen können diese Symptome auch noch einige Monate bis zu mehr als einem Jahr nach der Erstinfektion auftreten. Bei diesen Auswirkungen wird jedoch nicht zwischen leichter und schwerer Erkrankung unterschieden.

Douand et al. fanden zunächst eine Verringerung der grauen Substanz in mehreren Regionen, die mit dem Geruchssinn in Verbindung stehen, was mit den Symptomen eines anhaltenden Geruchsverlustes übereinstimmt. Bei Personen, die Covid-19 ausgesetzt waren, war die neuronale Schädigung des primären olfaktorischen Kortex oder des piriformen Kortex am stärksten. Diese Struktur empfängt den Input direkt von den Geruchsrezeptoren, die den Riechkolben passieren, und ist damit das erste neuronale Ziel für die Verarbeitung und Wahrnehmung von Gerüchen. Eine verringerte kortikale Dicke wurde auch in einer damit verbundenen Region, dem orbitofrontalen Kortex, beobachtet. Der in Abbildung 1 dargestellte orbitofrontale Kortex (OFC) erhält Inputs vom primären olfaktorischen Kortex und wird gemeinhin als sekundärer olfaktorischer Kortex bezeichnet.

[image]
Abbildung 1: Schematische Darstellung des menschlichen Geruchssystems. Der primäre und sekundäre Geruchskortex ... [+] Aus: " A review on the neural bases of episodic odor memory: From laboratory-based to autobiographical approaches" Saive et al. 2014.

Die Schädigung dieser Bereiche könnte mit dem Verlust des Geruchsinns zusammenhängen, aber es gibt keinen Beweis für einen ursächlichen Zusammenhang. Stattdessen spekulieren die Forscher, dass der Volumenverlust der mit dem Geruchssinn verbundenen Hirnregionen teilweise auf eine weit verbreitete Schädigung des Riechepithels zurückzuführen ist, die die neuronalen Bahnen unterbricht und die Funktion beeinträchtigt. Wie bei vielen anderen neuronalen Systemen hören Nervenbahnen, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, auf zu existieren, ein Prozess, den Neurowissenschaftler oft als "use it or lose it" bezeichnen und der das Gehirngewebe schrumpfen lässt.

Überraschenderweise fanden Douand et al. auch zusätzliche Anomalien in Regionen, die normalerweise nicht mit dem Geruchssinn in Verbindung gebracht werden. Insbesondere beobachteten sie eine Verringerung des Volumens der grauen Substanz in einigen Regionen des limbischen Systems, das mehrere Strukturen umfasst, die für die Erzeugung von Verhaltens- und Gefühlsreaktionen wichtig sind. Die größten Unterschiede, die von 0,2 % bis 2 % reichten, wurden im linken parahippocampalen Gyrus und im entorhinalen Kortex festgestellt. Diese Regionen spielen eine wichtige Rolle im Gedächtnissystem des Hippocampus, so dass ein Verlust an grauer Substanz auf künftige Gedächtnisbeeinträchtigungen hindeuten könnte. Die Strukturen sind zur Veranschaulichung unten in Abbildung 2 dargestellt.

[image]
Abbildung 2: Illustration des limbischen Systems. Der parahippocampale Gyrus und der Hippocampus, die ... [+] BruceBlaus, Wikipedia Common

Sind die in diesen limbischen Strukturen beobachteten Unterschiede auch mit Defiziten im Geruchssystem während Covid-19 verbunden? Douand et al. argumentieren, dass der parahippocampale Gyrus, der orbitofrontale Kortex und andere Teile des limbischen Systems in irgendeiner Weise mit dem olfaktorischen Kortex verbunden sind. Da sensorische Eingaben, einschließlich der für den Geruchssinn, überall im Gehirn übertragen und integriert werden, um eine Reihe von Verhaltensreaktionen zu steuern, könnte eine Schädigung des Riechepithels auch verheerende Folgen für Regionen des Gehirns haben, die nicht ausschließlich mit dem Geruchssinn zu tun haben. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass diese und andere Veränderungen der Gehirnstruktur die Folge einer robusten Immunreaktion sind, die überall im Gehirn auftritt, auch wenn die Mechanismen, die den entzündungsbedingten Hirnschäden zugrunde liegen, noch unklar sind.

Weitere explorative Analysen ergaben einen Verlust an grauer Substanz in der Amygdala, der Insula, die an den temporalen Kortex angrenzt, und dem vordersten Teil des Gyrus cinguli, dem so genannten anterioren Gyrus cinguli. Interessanterweise spielen alle diese Regionen eine Rolle bei der Verarbeitung und Regulierung von Emotionen. Es muss noch weiter erforscht werden, ob Defizite in diesen Hirnregionen mit Stimmungsstörungen im Zusammenhang mit Langstrecken-Covid-19, einschließlich Depressionen und Angstzuständen, in Verbindung gebracht werden können.

[image]
Abbildung 3: Referenzorte für Amygdala, anteriorer cingulärer Cortex und Insula. Apollo Medizin 2020

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jede mit Covid-19 infizierte Person eine Verringerung des Hirnvolumens erfährt, während andere viel größere Verluste erleiden. Diejenigen, die mit Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden, wiesen zum Beispiel weitreichendere Gewebeschäden und Atrophien auf als diejenigen, die nicht wegen einer Infektion ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Abgesehen von der Unterscheidung zwischen hospitalisierten und nicht hospitalisierten Patienten gab es in dieser Studie nur wenige Daten, die zeigen, wie der Schweregrad der Infektion zu diesen Auswirkungen beitragen kann.

Schließlich untersuchten Douand et al., ob diese strukturellen Veränderungen in der Großhirnrinde mit neuen neurologischen Symptomen nach einer Covid-19-Infektion zusammenhängen. Interessanterweise fanden sie keine signifikanten Korrelationen. Ein fehlender Zusammenhang zwischen strukturellen Veränderungen und dem Auftreten neuer neurologischer Symptome bedeutet jedoch nicht, dass diese Veränderungen keine Auswirkungen auf die Hirnfunktion haben werden.

Bei der großen Mehrheit der Menschen stellen die regenerativen Eigenschaften des Riechkolbens den Geruchssinn innerhalb weniger Wochen oder Monate wieder her. Was ist mit dem Rest des Gehirns? Die Schädigung von Gehirnzellen kann nicht rückgängig gemacht werden. Wenn Gewebe abstirbt, füllen Liquor und andere Biomoleküle den überschüssigen Raum auf, um die Integrität des Gehirns zu erhalten. Dies erklärt vielleicht, warum sich neurologische Komplikationen im Zusammenhang mit dem Langstrecken-Covid-19 mit der Zeit kaum verbessern. Es bedarf noch jahrelanger zusätzlicher Forschung, bis die Folgen des Verlusts von so viel grauer Substanz vollständig verstanden sind. Wenn wir diese Veränderungen jetzt erkennen, können wir eine wachsende Gruppe von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen besser unterstützen und behandeln.

Obwohl der Verlust des Geruchsinns häufig eines der ersten Symptome von Covid-19 ist, das den Komplikationen der Atemwege vorausgeht, wird die Hypothese, dass SARS-CoV-2 das Gehirn schädigt, wenn es Zellen im Riechepithel infiziert, weiterhin heftig diskutiert. Die Forscher scheinen zuversichtlich, dass das Virus die Gehirnzellen nicht direkt infiziert. Wenn die Nase ein Fenster zum Gehirn ist, ist es vielleicht an der Zeit, neue Impfstoffe zu entwickeln, die darauf abzielen, sie vor dem SARS-CoV-2-Virus zu verschließen.

- - - - - - - - - - - -

Hier noch einmal der wichtige Teil:

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jede mit Covid-19 infizierte Person eine Verringerung des Hirnvolumens erfährt, während andere viel größere Verluste erleiden. Diejenigen, die mit Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden, wiesen zum Beispiel weitreichendere Gewebeschäden und Atrophien auf als diejenigen, die nicht wegen einer Infektion ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Abgesehen von der Unterscheidung zwischen hospitalisierten und nicht hospitalisierten Patienten gab es in dieser Studie nur wenige Daten, die zeigen, wie der Schweregrad der Infektion zu diesen Auswirkungen beitragen kann.

Bei Reinfektion steigt das Risiko, dass man zu den andere(n, die) viel größere Verluste erleiden gehört.

--
Grüße

[image]

---

Niemals haben wir "unser" Leben im Griff!

Die meisten von uns ziemlich gut, ohne es zu wissen.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung