War erstaunt über die relative Offenheit unseres ehemaligen Zentralorgans

hörby, Mittwoch, 09.02.2022, 16:15 (vor 858 Tagen) @ Hannes1848 Views

.War erstaunt über die relative Offenheit unseres ehemaligen Zentralorgans

Zweitens: Dass Online-Texte manchmal von der Druckversion abzuweichen scheinen?

Hatte ich noch nie bemerkt.

Hallo Hannes.
Das kenne ich schon seit 2006, damals hab ich den Speichel sofort entsorgt, der gedruckte Artikel hatte nichts mit dem Online Artikel zu tun, bei gleicher Kopfzeile.


Unwesentlich, aber: Diese Textabschnitte waren nur online zu lesen, nicht in meinem Zeitungsschnipsel enthalten:

"Eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) war in einem Bericht zur Herkunft des Coronavirus zu dem Schluss gekommen, die Theorie, das Virus könne mit einem Labor-Vorfall zu tun haben und sei somit künstlichen Ursprungs, sei „extrem unwahrscheinlich“. Die Debatte und Forschung zum Ursprung des Virus reißt aber auch zwei Jahre nach Pandemie-Beginn nicht ab."

Russische Grippe (1889–1895)
https://de.wikipedia.org/wiki/Russische_Grippe_(1889%E2%80%931895)
Die 1889 zuerst aufgetretene sogenannte Russische Grippe war eine Pandemie, bei der in der Forschung umstritten ist, ob sie von Influenza- oder Coronaviren hervorgerufen wurde. Die Pandemie begann im Sommer 1889 in Zentralasien, von wo aus sie den Handelsrouten folgend sich nach Russland, China und von Russland aus nach Europa und dann weltweit ausbreitete. Die Ausbreitung erfolgte in Wellen. Der ersten Welle von 1889/1890 folgten bis 1895 drei weitere Wellen unterschiedlicher Ausprägung. Die Russische Grippe war mit bis zu einer Million Opfern weltweit die bis dahin schwerste Epidemie einer Atemwegsinfektion, übertroffen erst durch die Spanische Grippe, die ab 1918 weit über 25 Millionen Opfer forderte.

Zur Ergänzung:
"Russische Grippe": Wissenschaftler wollen Parallelen zur Corona-Pandemie entdeckt haben
https://de.rt.com/international/131140-russen-grippe-wissenschaftler-wollen-parallelen/
Vor 130 Jahren wütete die sogenannte "Russische Grippe". Gab es die Corona-Pandemie möglicherweise bereits im 19. Jahrhundert? Forscher sehen durchaus Parallelen. Auch damals dauerte es zwei Jahre bis zum Höhepunkt der Ansteckungen, und es folgten weitere zwei Jahre der Abflachung.
Da sie erstmals im Jahr 1889 in Sankt Petersburg entdeckt wurde, taufte man sie "Russische Grippe". Binnen vier Monaten breitete sich die Krankheit überall aus und verursachte weltweit rund eine Million Todesfälle. Bislang galt diese Seuche bei Wissenschaftlern als Grippe-Pandemie.
Auslöser der Krankheit könnte damals das Coronavirus HCov-OC43 gewesen sein. In der wissenschaftlichen Abhandlung heißt es dazu:

"Am auffälligsten sind Aspekte der Multisystemerkrankung mit respiratorischen, gastrointestinalen und neurologischen Symptomen, einschließlich des Verlusts der Geschmacks- und Geruchswahrnehmung; eine langwierige Genesung, die einer langen COVID-Erkrankung ähnelt, und pathologische Beobachtungen von Thrombosen in mehreren Organen, Entzündungen und rheumatische Erkrankungen."

Auch in Schweden erinnert man sich an die zahlreichen Todesfälle aufgrund der dort als "Russischer Schnupfen" bezeichneten Pandemie.......


und

"– als Quellen nutzte er beispielsweise auch Youtube-Videos." (bezieht sich auf "Wiesendanger, der an der Universität Hamburg arbeitet").

Quelle: https://www.volksstimme.de/deutschland-und-welt/politik/drosten-reagiert-auf-tauschungs...

Drittens "Von dpa 04.02.2022, 14:44", Klo-Papier datiert auf Sa. 5.2.22

H.

PS: Es tut sich was?

--
Mfg.H.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung