Smartphone-Besitzer aufgepaßt: Wer in Chile sein Smartphone "recycelt", dessen Daten landen in Stockholm auf USB-Sticks!
"Es wäre also schade, die Elektronik zu verschrotten. Deshalb kaufen Hersteller von USB-Sticks die Speicherchips für wenig Geld auf, die zuvor in Smartphones steckten. So gelangen Daten von alten Smartphones in fabrikneue USB-Sticks."
Und das führt sogar dazu, das Feld der Computerforensik umzukrempeln:
Eine Löschpflicht würde die USB-Sticks verteuern. Ja, richtig, jetzt fällt's mir wie Schuppen von den Haaren: eine Entfernung der Faeces würde ja auch das Recycling-Klopapier verteuern!
Macht ja nix, hat auch Vorteile:
"Auf USB-Sticks sichergestellte Fotos und Dokumente können nicht mehr ohne weiteres als Beweismaterial in einem Gerichtsprozess verwendet werden."
Man darf auch der NSA die Arbeit nicht zu sehr erleichtern ...
--
Literatur-/Produkthinweise. Alle Angaben ohne Gewähr! - Leserzuschriften