Nerv getroffen!
@Literaturhinweis: Aber ein wesentlicher Punkt bei Morbus Parkinson ist, daß die Menschen
untätig
älter werden, sich
schlecht
ernähren und sich
kaum
noch geistig interessieren.
Zu diesem, Deinem Postulat von mir nur dieses:
Ein wesentlicher Punkt ist wohl ein Punkt, der dem Objekt unabdingbar zugeordnet werden muss. Wenn dem so ist, dann widerspreche ich energisch dieser, Deiner Aussage im Namen meiner Frau, die ihre letzten Lebensjahre mit dieser diagnostizierten Krankheit gelebt hat.
Wie soll zudem die von Dir aufgestellte Behauptung über das Wesentliche mit den von mir bestimmt mit Recht unterstellten geistigen Aktivitäten der Frau H. Clinton und der ihr von Dir, wohl auch mit gleichbegründetem Recht unterstellten Morbus Parkinson in Einklang zu bringen sein? Und wenn wir bei ihr wohl nur spekulieren, so wäre ich mit einer der Letzten, die Ottfried Fischer Untätigkeit und kaum noch geistige Interessen unterstellen würden, und dennoch ist die Krankheit in ihm.
Du hast in Deinem hier bekannten akribisch Stil, Dinge zu Morbus Parkinson zusammengetragen – dafür meinen Dank – die so vielschichtig sind, wie es auch die verschiedenen Stadien dieser Krankheit sind oder sein können. Bei den Risikofaktoren, die dazu führen, tappt man allerdings genauso "vielschichtig" im Dunkeln (ausgenommen wohl das Älter werden), bis hin zu den nach meinen Informationen, nur post mortem feststellbaren Lewy-Körperchen, die häufig bei Parkinsonpatienten zu finden sind. Ich frage mich daher, wer ruft wen hervor und wie viele Levy-Körperchen bedarf es, um daraus Parkinson oder Lewy-Körperchen-Demenz entstehen zu lassen.