Precht argumentiert nur mit einem Teil des gesamten Bildes

Martin, Montag, 31.03.2025, 10:16 (vor 2 Tagen) @ helmut-1767 Views

Dem Grundtenor von Precht stimme ich zu. Nur bewertet er den potentiellen Wert von Deutschland für Russland m.E. nicht korrekt. Ein Blick zurück in die Nachkriegszeit hilft. Russland und die Sowjetunion haben sich damals die menschlichen Ressourcen geschnappt, Wissenschaftler und Ingenieure. Bei aller Untergangsstimmung sollte man konstatieren, dass Deutschland in Sachen Maschinen und Fachleuten, die damit umgehen können, durchaus begehrenswerte Ressourcen hat. Nicht ohne Grund kaufen sich Firmen aus den USA und China gezielt ein.

Interessant aus einem kürzlich geführten und hörenswerten Gespräch zwischen Tom Luongo und Larry Johnson https://sonar21.com/british-delusion-is-deep-and-profound/ : Gefragt im Zusammenhang mit einer möglichen Trennung der USA von der EU im Streit, und der Frage, was denn die EU an Kompetenzen habe, die die USA nicht auch hätten, fiel Luongo nur ASML und die Lithographiesysteme ein.

Dass dafür aber ein Krieg Sinn macht, ist tatsächlich weit hergeholt. Erstens wäre die Gefahr groß, dass – wie schon für Taiwan mal angedroht – die USA im Kriegsfall noch schnell Fabriken dem Boden gleich machten, bevor sie an die Russen (oder Chinesen) fielen. Auf der anderen Seite kann man lukrative Angebote an Fachleute machen. Für viele solcher Fachleute könnte auch Russland interessant werden. Lockangebote gibt es schon, und in einem Land zu leben, wo noch gesunder Menschenverstand dominiert, könnte den einen oder anderen überzeugen.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung