Aktuelle Wellenzählung Gold

stokk', Samstag, 29.03.2025, 17:27 vor 3 Tagen 3365 Views

bearbeitet von stokk', Samstag, 29.03.2025, 17:43

Nach dem Super-Run bei Gold sollte man innehalten.
Wenn alle euphorisch sind, passiert oft das Gegenteil...
[image]

Silber, als Nachläufer, sollte also jetzt in der Welle 3 sein: https://dasgelbeforum.net/index.php?id=670986

Keine Anlageempfehlung!

lin. - log. Chartdarstellung ?

Dieter @, Samstag, 29.03.2025, 18:50 vor 3 Tagen @ stokk' 2152 Views

Hallo stokk,
fürs daytrading (Haltedauer wenige Minuten bis 2-3 Tage kann man m.E. lineare Charts verwenden, für die längerfr. Aspekte bevorzuge ich zumindest doch die log. Charts.
Hier mal einer für den ganz großen Überblick beim Gold.
https://www.tradingview.com/x/V4SYLgAN/

Wie ich vor ein paar Tagen schon mal sagte, erwarte ich noch im Frühjahr den Marsch Richtung 2.700 $.

Gruß Dieter

--
Der "menschengemachte Klimawandel" funktioniert wie die katholische Kirche im Mittelalter.

Jetzt mit Relationen (Fibo)

Dieter @, Sonntag, 30.03.2025, 15:08 vor 2 Tagen @ Dieter 1022 Views

bearbeitet von Dieter, Sonntag, 30.03.2025, 15:16

Hallo,

Beim Blick auf den langfr. Chart lt. log. Darstellung sagte mein Auge bzw. dessen visuelle Verarbeitung, daß hier sehr harmonische Proportionen entstanden sind.

Habe es nun kontrolliert durch Abgleich der Längen und nachfolgendes festgestellt.
https://www.directupload.eu/file/d/8874/tetruziv_jpg.htm

In Bezug auf die grüne Linie (angedachte Weiterentwicklung des Goldpreises) beruht natürlich auf Vermutung, die Fibo-Verhältnisse können sich auch anders entwickeln. Zur Zeit sind wir bei 0,5 von Welle 3. Somit könnte lt. Fiboverhältnissen auch schon die Welle 5 vor ihrem Abschluß stehen entgegen meiner Darstellung und somit innerhalb des Dreiecks verbleiben.

Gruß Dieter

--
Der "menschengemachte Klimawandel" funktioniert wie die katholische Kirche im Mittelalter.

Das muß besprochen werden. ;-)

nereus @, Sonntag, 30.03.2025, 11:08 vor 3 Tagen @ stokk' 1628 Views

Hallo stokk!

Du schreibst: Nach dem Super-Run bei Gold sollte man innehalten.
Wenn alle euphorisch sind, passiert oft das Gegenteil...

Was hoch steigt, kann tief fallen.
Da hast Du recht, aber ein paar Fragen hätte ich schon dazu.

Wer sind die ALLEN [[zwinker]], die euphorisch sind?

Ich sehe nur die übliche Blase der Gold-Bugs, die schon immer auf Gold schwören.
Wo sind die Einpeitscher für Gold in den Medien, wo die Schlangen vor den Banken, um noch die letzte Unze zu erheischen, wo das Tagesgespräch im Kollegen- oder Freundeskreis über das Goldpreisziel der nächsten Woche?

Wie verträgt sich Deine Grafik, die für 2029/2030 einen Preis von 2.000 Dollores anzeigt, mit dem explodierenden Welt-Schulden-Tsnunami?

Warum sollte der Goldpreis in den nächsten 5 Jahren sinken, wenn doch die Fiat-Geld basierten Anleihen immer wackliger werden?
Sag jetzt bitte nicht, die flüchten alle in Bitcoin. [[freude]]

Einen Rücksetzer erwarte ich auch, aber eine 5 Jahre andauernden Niedergang? [[hae]]

mfG
nereus

Tsunami, Flut oder Ebbe?

Miesepeter @, Sonntag, 30.03.2025, 13:06 vor 2 Tagen @ nereus 1506 Views

bearbeitet von Miesepeter, Sonntag, 30.03.2025, 13:33

Hallo Nereus


Wer sind die ALLEN [[zwinker]], die euphorisch sind?

Ich sehe nur die übliche Blase der Gold-Bugs, die schon immer auf Gold schwören.
Wo sind die Einpeitscher für Gold in den Medien, wo die Schlangen vor den Banken, um noch die letzte Unze zu erheischen, wo das Tagesgespräch im Kollegen- oder Freundeskreis über das Goldpreisziel der nächsten Woche?

Gold ist eine Fluchtwährung, in die nicht nur private Akteure, sondern insbesondere auch Notenbanken ausweichen. Zugleich nutzen die Zentralbanken Gold als ein Instrument zur Steuerung der Liquidität.

Um die Nachfragedynamik auf dem Goldmarkt adäquat beurteilen zu können, ist daher m.E. eine genaue Beobachtung der Goldbestandsentwicklung bei den größeren Notenbanken unerlässlich.

Parallel dazu hat der Privatsektor mit Bitcoin für sich eine alternative Fluchtwährung identifiziert, auf die sich im Unterschied zu vergangenen Perioden ein erheblicher Teil der spekulativen Euphorie konzentriert. (da, ich habs gesagt:-P) Dies hat auf jeden Fall einen bremsenden Einfluss auf den Goldpreis, denn nun gibt es einen ganz neuen Sektor von gefühlten Fluchtwährungen.

Wie verträgt sich Deine Grafik, die für 2029/2030 einen Preis von 2.000 Dollores anzeigt, mit dem explodierenden Welt-Schulden-Tsnunami?

Dies ist doch die entscheidende Frage, ergo, wie hoch ist der Fluchtimpuls? M.E. hängt er ab von der Stabilität der grossen Reservewährungen, ganz zuvorderst natürlich des USD.

Sollte beispielsweise die US-Administration ihr DOGE-Ziel erreichen, die jährliche Neuverschuldung durch Einsparungen von einer Billion Dollar um rund 50 Prozent zu reduzieren, ginge hiervon ein massiver deflationärer bzw. disinflationärer Effekt aus, der vmtl. auch auf Gold entsprechende Auswirkungen haben würde.

Zudem addiert sich ein weiterer deflationärer Effekt aus den breitangelegten Importzöllen hinzu, also neue Steuereinnahmen, welche das US-Defizit zusätzlich verringern werden.

Zwar stünden dem die neuen europäischen, insbesondere deutschen Schuldeninitiativen gegenüber. Diese könnten m.E. zu einer Ausweitung der jährlichen Verschuldung um etwa 200 Milliarden Euro führen (davon 100-150 Mrd in D).

In der Gesamtbetrachtung dürfte die globale Verschuldungsdynamik daher deutlich geringer ausfallen als häufig prognostiziert. Selbst wenn die USA ihre ambitionierten Einsparziele nur teilweise verwirklichen und die europäische Neuverschuldung meine Erwartungen übertrifft, bleibt das Gesamtbild deutlich weniger inflationär als die Alarm-Szenarien suggerieren.

Wie Danier Stelter in seinem hervorragenden Beitrag beschrieb, dient die deutsche Verschuldung der Angleichung an das allgemeine europäische Schuldenniveau. Die anderen Europäischen Staaten planen keineswegs ähnliche Verschuldungsorgien. Die derzeit überall beschworene Gefahr eines globalen „Schuldentsunamis“ ist m.E. momentan völlig übertrieben.

Tatsächlich ist die Tsunamiwelle bereits über die Wirtschaft geschwappt (und dies ist im Goldpreis ablesbar), der Wasserstand bzw. seine Steigerungsrate wird nun erst einmal rückläufig sein - bis die nächste Liquiditätskrise eine erneute Flutung erzwingen wird.

Warum sollte der Goldpreis in den nächsten 5 Jahren sinken, wenn doch die Fiat-Geld basierten Anleihen immer wackliger werden?
Einen Rücksetzer erwarte ich auch, aber eine 5 Jahre andauernden Niedergang? [[hae]]

Wie lange es dauert, bis diese Krise eintritt, bleibt abzuwarten. Das kann schon in 1 Jahr sein (wenn zb. DOGE zu erfolgreich ist und DE nicht in die Umsetzung kommt), aber auch 5 Jahre ist nicht ausserhalb des Möglichen.

Gruss,
mp

Heute hat das kg in USD erstmals die 100 000 USD/kg durchbrochen. (mT)

DT @, Montag, 31.03.2025, 14:12 vor 1 Tag, 9 Stunden, 59 Min. @ stokk' 640 Views

bearbeitet von DT, Montag, 31.03.2025, 15:37

Au ist somit erstmals 6-stellig.

https://www.gold.de/kurse/goldpreis/

Vor ein paar Jahren (um 2001 herum) gab's noch das kg für unter 10 000 USD.
Faktor 10 in 20 Jahren, das nenn ich mal Inflation!

Der Russenriegel zu 12.5 kg ist jetzt 1.25 Mio USD.

In EUR übrigens erstmals über 93 000 EUR pro kg (fast 2900 EUR/Unze).

Die 100 000 EUR pro kg sind auch nur noch 7% entfernt. Au hat dieses Jahr alleine schon 15% zugelegt, von daher kann ich die Vorhersagen eines möglichen Absturzes verstehen. Von 3000 auf 2000 wäre aber -33% und zurück auf das Niveau von vor einem Jahr.

Bei Nvidia, Meta, BTC, Tesla usw. gab es viel größere Tagesgewinne von mehr als 15% PRO TAG.

DT

Werbung