P.S.: Den französischen, die Gentherapie verweigernden Ärzten wurde meines Wissens nach keine Genugtuung zu teil!
... ist es falsch, der Redewendung "meines Wissens" noch das Wort "nach" anzuhängen.
Hallo paranoia,
nach meiner Erinnerung hast Du vor einiger Zeit hier mal geäußert, daß Dir eine saubere Sprache wichtig sei (was ich durchaus teile, und was mit ein Grund dafür war, daß ich vor 14 Jahren gerne hier in Erscheinung getreten bin, denn auch JüKü legte schon immer großen Wert darauf).
Deshalb weise ich nun in aller Forums-Freundschaft sachte darauf hin, daß "nach" beim Dativ steht.
In Kombination mit (meinem) Wissen müßte die Redewendung "nach meinem Wissen" heißen, was zwar dann grammatikalisch richtig wäre, aber doch ziemlich steif und unbeholfen klänge, und deshalb kaum unter die Rubrik "saubere Sprache" fallen dürfte.
Nun habe ich sogar aktuell in der wikipedia nachgeschaut, weil ich dachte, daß man evtl. im Zuge des Rechtschreibungs-Mißgriffes um die Jahrtausendwende auch diese Redewendung vergewaltigt hätte.
Das scheint aber nicht der Fall zu sein: hier ist die Redewendung ohne das Wort "nach" aufgeführt (etwa in der Mitte der Seite unter dem Stichwort "Redewendungen").
Das fälschlicherweise angehängte "nach" habe ich hier auch schon bei anderen Schreibern gelesen, und jedes Mal tut mir mein "Sprachbauch" weh. ![[[zwinker]]](images/smilies/zwinker.gif)
Vielleicht liest das ja außer Dir noch der ein oder andere, der das ggf. in Zukunft (auch) abändern könnte. ![:-)](images/smilies/smile.png)
LG neptun
--
Immer daran denken: Wer die Altparteien wählt, wählt den Krieg!
"Es zeugt nicht von geistiger Gesundheit, an eine von Grund auf
kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein." (Jiddu Krishnamurti)