Der langsame Abstieg des Herrn Selenskyj.

helmut-1 @, Siebenbürgen, Freitag, 27.06.2025, 20:17 vor 16 Tagen 4604 Views

Zwei Punkte möchte ich dafür anführen:

Volksabstimmung in Ungarn:

Victor Orban hat in Ungarn die Bevölkerung zu einem Referendum aufgerufen, um festzustellen, ob die ungarische Bevölkerung dafür oder dagegen ist, dass die Ukraine Mitglied der EU wird. Ein in meinen Augen normaler Vorgang, nach dem Schweizer Prinzip der Umsetzung des Willens des Volkes in Form einer Befragung und Abstimmung.

Natürlich wird das entweder in den Medien totgeschwiegen, oder wird als „Hetzkampagne“ von Orban deklariert.

https://www.srf.ch/news/international/moeglicher-eu-beitritt-kiews-in-ungarn-laeuft-ein...

Überhaupt gibt es wenige Länder, bei denen man per Volksabstimmung über den Beitritt zu EU entschieden hat. In den meisten Fällen haben das die Politiker für das Volk „erledigt“. Bei diesen Ländern gab es eine Volksabstimmung:

Österreich:
Am 12. Juni 1994 stimmten 66,6% der Österreicher für den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft (EG), bei einer Wahlbeteiligung von 82,3%.

Finnland:
Am 16. Oktober 1994 stimmten 56,9% der Wähler für den Beitritt zur EU.

Schweden:
In einer Volksabstimmung am 13. November 1994 stimmten 52,3% der Wähler für den Beitritt zur EU.

Norwegen:
Bei einer Volksabstimmung am 28. November 1994 stimmten 52,2% gegen den Beitritt zur EU.

Um dem Risiko einer negativen Abstimmung zu entgehen, wie in Norwegen, wurde das Mittel des Referendums kaum mehr angesetzt. Aber auch über die Frage, ob die Bevölkerung in den einzelnen EU-Ländern dafür oder dagegen ist, ob ein weiteres Land in die Gemeinschaft aufgenommen wird, wird hinweggegangen. Das entscheidet alleine Brüssel, was ich als undemokratisch empfinde. Demokratisch ist das, was Orban macht, und deshalb wird er nun verteufelt. Aber dadurch kann er bei seiner Ablehnung in Brüssel zum Beitritt der Ukraine auf den Volkswillen verweisen.

Wie ist die Situation heute (offiziell von Brüssel):

Am 1. Juli 2013 trat Kroatien als 28. (jetzt 27.) Mitgliedstaat der Europäischen Union bei. Seither sind keine weiteren Länder der EU beigetreten, und das Vereinigte Königreich hat die EU am 31. Januar 2020 verlassen. Mit Albanien, Montenegro, Serbien und der Türkei wurden Beitrittsverhandlungen und Verhandlungskapitel eröffnet. Mit Nordmazedonien wurden im Juli 2022 Beitrittsverhandlungen aufgenommen. Im März 2024 wurden mit Bosnien und Herzegowina Beitrittsverhandlungen aufgenommen. Das Kosovo stellte im Dezember 2022 einen Antrag auf Aufnahme in die EU. Im Dezember 2023 entschied die EU, Beitrittsverhandlungen mit Moldau und der Ukraine aufzunehmen und Georgien den Status eines Bewerberlandes einzuräumen. Ende November 2024 hat die Regierung Georgiens beschlossen, keine Beitrittsverhandlungen aufzunehmen, und finanzielle Unterstützung durch die EU bis zum Jahr 2028 abgelehnt.

Der andere Punkt: Der NATO-Gipfel in Den Haag.

Selenskyj bekommt nicht mehr die Aufmerksamkeit wie früher, beim NATO-Gipfel sitzt er nicht mit am Tisch.

Ein Bericht:

Beim NATO-Gipfel in Den Haag beschließen die 32 Mitgliedsstaaten eine historische Aufrüstung: Bis 2035 sollen die Verteidigungsausgaben auf 5% des BIP steigen. US-Präsident Donald Trump reklamiert diesen Schritt als seinen Erfolg und betont die Notwendigkeit gleichmäßiger Lastenteilung. Währenddessen gerät die Ukraine unter Präsident Wolodymyr Selenskyj ins diplomatische Abseits: Neue Finanzhilfen bleiben aus, und eine Beitrittsperspektive zur NATO wird nicht in Aussicht gestellt. Selenskyj fordert dennoch schärfere Sanktionen gegen Russland und hofft auf Trumps Unterstützung.

https://www.youtube.com/watch?v=NSunNO7p_-k

Lediglich im niederländischen Parlament darf er eine Rede halten, der Rest ist nur noch ein symbolischer Akt der Begrüßung von Macron und Ursula.

Auch hier klar zu erkennen, er wandelt einsam durch die Gegend:

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-gipfel-ukraine-106.html

Sieht mal so aus, als ob seine Funktion bald beendet sein wird.

Ende März 2026, spätestens. (kwT, kein weiterer Kommentar)

Weiner, Freitag, 27.06.2025, 21:18 vor 16 Tagen @ helmut-1 2470 Views

Die Bewerberliste ist nicht sonderlich lang

mabraton @, Samstag, 28.06.2025, 06:39 vor 16 Tagen @ helmut-1 2310 Views

Hallo Helmut,

für die Ukraine ist seine Demission ein Segen - besser heute als Morgen.
Allerdings spielt er die Rolle immer noch hervorragend und was den westlichen Hampelmännchen und Weibchen besonders gefällt, er ist von ihnen abhängig wie ein neugeborenes Kätzchen von seiner Mutter.

Der nächste ukrainische Präsident hat auch keinen besonders dankbaren Job, er muss zuerst die Kapitulationsurkunde unterschreiben und dann zusehen wie das Land in sich zusammenfällt.

beste Grüße aus Ostpreußen
mabraton

Könnte es sein, dass

helmut-1 @, Siebenbürgen, Samstag, 28.06.2025, 08:45 vor 16 Tagen @ mabraton 2094 Views

sich nach Selenskyj eine Militärregierung im Land bildet? Oder ist das eher unwahrscheinlich.

Die Ukraine wird das zweite 1000jährige......äh 12jährige Reich

Ötzi @, Samstag, 28.06.2025, 10:42 vor 16 Tagen @ helmut-1 2146 Views

1933-1945
2014-2026

Der Begründer eines 10000jährigen Reiches

stokk', Sonntag, 29.06.2025, 00:10 vor 15 Tagen @ Ötzi 1519 Views

bearbeitet von stokk', Sonntag, 29.06.2025, 00:30

[image] Swjatoslaw war der Sohn des Fürsten Igor von Kiew und der Fürstin Olga.

Nach dem frühen Tod seines Vaters im Jahr 945 übernahm seine Mutter bis zur Volljährigkeit des Sohnes die Regentschaft. Olga ließ sich taufen, wenn auch nicht gesichert ist, in welchem Jahr und an welchem Ort. In der Forschung wurden in der Vergangenheit die Jahre 946, 955 und 957 diskutiert; mittlerweile scheint es gesichert zu sein, dass das Jahr 955 nicht stimmt.

Mit ihrer Taufe stieß sie jedenfalls auf Widerstand, insbesondere bei ihrem Sohn Swjatoslaw.[1]

Um 959 übernahm Swjatoslaw die Herrschaft in Kiew. Er war ein Unterstützer der einheimischen, polytheistischen Religionen und zwang christliche Missionare, welche unter seiner Mutter Olga in die Region eingeladen worden waren, die Rus wieder zu verlassen.

Weiter hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Swjatoslaw_I.

Der Neid: Swjatoslaw vs SCO

stokk', Sonntag, 29.06.2025, 13:27 vor 14 Tagen @ stokk' 992 Views

bearbeitet von stokk', Sonntag, 29.06.2025, 13:46

Dem Zusammenschluss unter Swjatoslaw, entspricht heute der Zusammenschluss in der SCO:

Shanghai Cooperation Organisation

Sie ist die größte regionale Organisation der Welt in Bezug auf ihre geografische Ausdehnung und Bevölkerung und umfasst etwa 24 % der Weltfläche (65 % Eurasiens)[4] und 42 % der Weltbevölkerung. Im Jahr 2024 wird ihr gemeinsames nominales BIP etwa 23 % betragen, während ihr BIP auf der Grundlage von Kaufkraftparitäten etwa 36 % des weltweiten Gesamtvolumens ausmacht.

De facto ist UK wieder soweit Mitglied der EU wie es das zu der Zeit der EWG war.

SevenSamurai @, Samstag, 28.06.2025, 22:49 vor 15 Tagen @ helmut-1 1538 Views

Das wird nur ziemlich unter der Decke gehalten. CNN hat darüber berichtet, Starmer ist mächtig stolz darauf, und die "Rechten" in England kritisieren es.

Nur die EU-Staaten sagen es nicht klar und deutlich.

https://thehill.com/opinion/international/5314201-britain-inches-back-toward-the-eu-wit...

--
"Wenn ihr euch fragt, wie es damals passieren konnte:
weil sie damals (...)."
Henryk Broder

Das wurde neulich schon einmal behauptet, (mT)

DT @, Sonntag, 29.06.2025, 10:29 vor 15 Tagen @ SevenSamurai 1442 Views

stimmt aber nicht.

Versuch mal, Deine Kinder nach Cambridge oder Oxford zu schicken, und vergleiche die Kosten jetzt mit der Zeit vor dem Brexit mit Erasmus.

DT

Werbung