Frage an diejenigen, die in den entsprechenden Ländern leben - Thema Beteiligung am Ukrainekrieg
Worum gehts mir? Ich möchte gerne wissen, was sich so in den Ländern Europas für eine Meinung manifestiert.
Dabei geht es mir um zweierlei: Zum einen die Haltung der Regierung, und zum anderen die Meinung des Volkes, wobei beides nicht unbedingt kongruent sein muss.
Fangen wir mal bei mir an, resp. Rumänien:
Da wurde ein EU- und NATO-williger Präsident ins Amt gehieft, und sollte es zum Aufruf der NATO zur Beteiligung der rumänischen Armee kommen, dann wird sich dieser Lackaffe, der nicht einmal richtig englisch sprechen kann, wohl kaum dagegen stellen.
https://www.facebook.com/reel/10054486764606908
Die Bevölkerung hat ihren Willen bei der Garderobe abgegeben , - es sind nur mehr wenige, die sich getrauen, sich gegen den Krieg auszusprechen. Der Großteil des Volkes wurde mit hundertfachen Haussuchungen und anderen Aktionen eingeschüchtert, und die rumänischen wahren Helden sind schon lange ausgestorben.
Ungarn macht bei keiner Aktion mit einem Militäreinsatz auf ukrainischem Boden mit, das habe ich nun auf meiner erneuten Fahrt durch Ungarn erfahren.
Die Slowakei wird unter Fico auch nicht mitmachen.
Tschechien kann ich nicht einschätzen, vielleicht weiß da Mirko was darüber.
Bulgarien ist für mich auch ein nicht einschätzbarer Faktor, - wobei ich mir da vorstellen könnte, dass die Bevölkerung da eine andere Meinung hat als die aktuelle Regierung. Aber da müsste aprilzi mehr wissen.
Die ehemaligen jugoslawischen Länder wie Kroatien, Slowenien, auch Serbien, etc. - für mich nicht einschätzbar. Serbien wird wohl kaum mitmachen.
Polen wird aufgrund der letzten Präsidentenwahl auch keine Truppen schicken, - so schätze ich das ein.
Italien hat schon seit einiger Zeit abgesagt.
Griechenland - weiß ich nicht.
Spanien dürfte mitmachen, - da war doch deshalb der König in Rumänien und hat die spanischen Truppen inspiziert.
Macron in Frankreich ist da immer noch der Kriegstreiber, aber welchen Rückhalt er dafür in der Bevölkerung hat, das weiß ich nicht.
Großbritannien ist von der politischen Führung her dabei, aber - so wie ich mich mit Leuten aus England unterhalten habe, - die Bevölkerung hat dafür keinen Enthusiasmus.
Bleibt noch Deutschland übrig, wobei Merz da voller Begeisterung ist, aber es wird sich zeigen, inwieweit die Proteste dagegen in Deutschland zunehmen.
Betreff Irland habe ichj überhaupt keine Ahnung, genauso wenig wie bei den skandinavischen Ländern.
Daher meine Frage: Wenns hart auf hart kommt, wer ist denn dann im Boot?