Darum ist KI für einen (Börsianer) genial (und ein Programmierer sollte sich Gedanken über seinen Job machen.)

ebbes @, Mittwoch, 18.06.2025, 23:55 vor 25 Tagen 4131 Views

bearbeitet von ebbes, Donnerstag, 19.06.2025, 00:47

Ich bin zwar auch gelernter Informatiker, habe aber schon lange nicht mehr in dem Bereich gearbeitet.

1. Aufgabenstellung
Ich will die aktuelle Gewichtung der MDax Aktien, dass ich den MDax besser einschätzen kann.

2.Problem
Die Marktkapitalisierung der Aktien zu finden ist natürlich kein Problem. Das bieten viele Seiten an, aber nicht die aktuelle Gewichtung für den Index, die sich täglich ändert und vom Streubesitz abhängt.

Von Google erklärt:

Der MDAX wird nach der Marktkapitalisierung des Streubesitzes gewichtet. Das bedeutet, dass die frei handelbaren Anteile der im MDAX enthaltenen Unternehmen für die Gewichtung im Index maßgeblich sind. Die Berechnung basiert auf der Summe der Marktkapitalisierung aller Aktien eines Unternehmens, die öffentlich handelbar sind.
Da der MDAX nach Marktkapitalisierung gewichtet ist, ändert sich die Gewichtung der einzelnen Aktien mit jeder Neuberechnung des MDAX.

Auf Wikipedia findet man zwar die Gewichtung Stand vom vom 24. März 2025. Aber eine aktuelle Gewichtung, die sich täglich ändert habe ich keine gefunden. Aber vielleicht kennt von euch jemand eine Seite, welche die aktuell tägliche Gewichtung anzeigt.

Also die KI damit beauftragt mir ein Programm für den Browser (Firefox) zu schreiben.
Noch einige Verbesserungen:
dass ich meine eingetragenen Werte speichern kann und die Übersichtlichkeit der langen Zahlen verbessert wird und Neue eintragen oder löschen kann, nach Gewichtung sortieren - und in sekundenschnelle war das Programm geschrieben.
Also ich hätte das nie im Leben, wenn überhaupt, so schnell geschafft.
Hier ist das "Meisterwerk"
Einfach in eine neue Textdatei mit Strg C und Strg V kopieren und die Datei in .htm umbenennen und lasst euch überraschen.

Gruß
ebbes


<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="UTF-8" />
<title>MDAX Freefloat-Gewichtungsrechner mit Sortierung</title>
<style>
/* (Dein bisheriges CSS, unverändert) */
body { font-family: Arial, sans-serif; background: #f4f4f4; margin: 0; padding: 0; }
.container { max-width: 1200px; margin: 30px auto; background: #fff; padding: 20px; border-radius: 10px; box-shadow: 0 2px 8px #ccc; }
h1 { text-align: center; color: #2c3e50; }
table { width: 100%; border-collapse: collapse; margin-top: 25px; font-size: 1.05em; }
th, td { padding: 12px 8px; text-align: center; border-bottom: 1px solid #ddd; }
th { background: #2980b9; color: #fff; cursor: pointer; }
tr:hover { background: #f1f1f1; }
input[type="text"], input[type="number"] {
width: 90%; padding: 6px; border: 1px solid #bbb; border-radius: 3px; font-size: 1em;
}
.calc-btn, .add-row, .save-btn, .load-btn {
background: #27ae60; color: #fff; border: none; padding: 10px 18px;
border-radius: 4px; cursor: pointer; margin: 12px 8px 0 0; font-size: 1.07em;
transition: background 0.2s;
}
.calc-btn:hover, .add-row:hover, .save-btn:hover, .load-btn:hover { background: #219150; }
.remove-btn {
background: #e74c3c; color: #fff; border: none; border-radius: 4px;
padding: 7px 14px; cursor: pointer; font-size: 1em;
}
.remove-btn:hover { background: #c0392b; }
.footer { text-align: center; margin-top: 40px; color: #888; font-size: 0.95em; }
.sticky-head th { position: sticky; top: 0; background: #2980b9; }
.big-number { font-size: 1.13em; letter-spacing: 0.04em; font-family: 'Consolas', 'Courier New', monospace; }
@media (max-width: 900px) {
.container { max-width: 99vw; padding: 5vw; }
table, th, td { font-size: 0.93em; }
input[type="text"], input[type="number"] { font-size: 0.93em; }
}
</style>
</head>
<body>
<div class="container">
<h1>MDAX Freefloat-Gewichtungsrechner (Juni 2025, dynamisch, sortierbar)</h1>
<p>
Trage Kurs, Aktienanzahl und Streubesitzfaktor für die MDAX-Unternehmen ein.<br>
Du kannst Zeilen hinzufügen oder entfernen. Die Gewichtung wird automatisch berechnet.<br>
Klicke auf „Gewichtung (%)“ in der Tabelle, um nach Gewichtung zu sortieren.<br>
<b>Mit „Daten speichern“ und „Daten laden“ kannst du deine Eingaben im Browser sichern.</b>
</p>
<form id="mdaxForm" onsubmit="event.preventDefault(); calculateWeights();">
<table id="mdaxTable">
<thead class="sticky-head">
<tr>
<th>#</th>
<th>Unternehmen</th>
<th>Kurs (EUR)</th>
<th>Anzahl Aktien</th>
<th>Streubesitz-Faktor</th>
<th>Freefloat-MK (EUR)</th>
<th id="weightHeader">Gewichtung (%) &#x25B2;&#x25BC;</th>
<th>Entfernen</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<!-- Zeilen werden dynamisch eingefügt -->
</tbody>
</table>
<div style="margin-top:16px;">
<button type="button" class="add-row" onclick="addRow()">+ Aktie hinzufügen</button>
<button type="submit" class="calc-btn">Gewichtung berechnen</button>
<button type="button" onclick="saveData()" class="save-btn">Daten speichern</button>
<button type="button" onclick="loadData()" class="load-btn">Daten laden</button>
</div>
</form>
</div>
<div class="footer">
© 2025 MDAX Freefloat-Gewichtungsrechner | Erstellt von Perplexity AI
</div>
<script>
const mdaxData = [
{ name: "AIXTRON SE", price: 12.57 },
{ name: "Aroundtown SA", price: 2.92 },
{ name: "Aurubis AG", price: 81.45 },
{ name: "AUTO1 Group SE", price: 25.10 },
{ name: "Bechtle AG", price: 39.82 },
{ name: "Bilfinger SE", price: 79.05 },
{ name: "Carl Zeiss Meditec AG", price: 60.10 },
{ name: "CTS Eventim AG & Co. KGaA", price: 107.20 },
{ name: "Delivery Hero SE", price: 23.70 },
{ name: "Deutsche Lufthansa AG", price: 7.16 },
{ name: "Deutsche Wohnen SE", price: 23.20 },
{ name: "DWS Group", price: 51.80 },
{ name: "Evonik Industries AG", price: 19.10 },
{ name: "EVOTEC SE", price: 7.06 },
{ name: "flatexDEGIRO AG", price: 23.08 },
{ name: "Fraport AG", price: 63.90 },
{ name: "freenet AG", price: 28.54 },
{ name: "Fuchs SE Vz", price: 48.70 },
{ name: "GEA GROUP AG", price: 59.55 },
{ name: "Gerresheimer AG", price: 47.80 },
{ name: "HELLA GmbH & Co. KGaA", price: 87.00 },
{ name: "HelloFresh SE", price: 9.43 },
{ name: "HENSOLDT AG", price: 99.10 },
{ name: "HOCHTIEF AG", price: 164.60 },
{ name: "HUGO BOSS AG", price: 39.66 },
{ name: "Jenoptik AG", price: 19.65 },
{ name: "Jungheinrich AG", price: 38.50 },
{ name: "K+S AG", price: 16.16 },
{ name: "KION GROUP AG", price: 44.22 },
{ name: "Knorr-Bremse AG", price: 88.80 },
{ name: "Krones AG", price: 142.40 },
{ name: "LANXESS AG", price: 25.74 },
{ name: "LEG Immobilien SE", price: 74.75 },
{ name: "Nemetschek SE", price: 128.40 },
{ name: "Nordex SE", price: 17.93 },
{ name: "PUMA SE", price: 21.66 },
{ name: "Rational AG", price: 740.50 },
{ name: "Redcare Pharmacy N.V.", price: 100.20 },
{ name: "RENK Group AG", price: 78.60 },
{ name: "RTL Group S.A.", price: 33.30 },
{ name: "Scout24 SE", price: 119.50 },
{ name: "Ströer SE & Co. KGaA", price: 52.60 },
{ name: "TAG Immobilien AG", price: 14.92 },
{ name: "Talanx AG", price: 114.80 },
{ name: "TeamViewer AG", price: 10.55 },
{ name: "ThyssenKrupp AG", price: 8.50 },
{ name: "TRATON SE", price: 29.20 },
{ name: "TUI AG", price: 7.20 },
{ name: "United Internet AG", price: 23.94 }
];

let sortAsc = true; // Sortierreihenfolge

function addRow(data = {}) {
const table = document.getElementById('mdaxTable').getElementsByTagName('tbody')[0];
const row = table.insertRow();
row.innerHTML = `
<td></td>
<td><input type="text" value="${data.name || ''}" required></td>
<td><input type="number" step="0.01" min="0" value="${data.price || ''}" required></td>
<td>
<input type="text" class="big-number" value="${data.shares ? formatNumber(data.shares) : ''}"
onfocus="showRawShares(this)"
onblur="formatSharesInput(this)"
onchange="calculateWeights()"
required>
</td>
<td><input type="number" step="0.001" min="0" max="1" value="${data.freefloat || ''}" required></td>
<td class="freefloat-mk big-number">-</td>
<td class="weight big-number">-</td>
<td><button type="button" class="remove-btn" onclick="removeRow(this)">Entfernen</button></td>
`;
updateRowNumbers();
}

function showRawShares(input) {
input.value = input.value.replace(/\./g, '').replace(/ /g, '');
}

function formatSharesInput(input) {
let val = input.value.replace(/\./g, '').replace(/ /g, '');
if (!isNaN(val) && val !== "") {
input.value = formatNumber(val);
}
}

function formatNumber(num) {
return Number(num).toLocaleString('de-DE', { maximumFractionDigits: 0 });
}

function removeRow(btn) {
const row = btn.parentNode.parentNode;
row.parentNode.removeChild(row);
updateRowNumbers();
calculateWeights();
}

function updateRowNumbers() {
const table = document.getElementById('mdaxTable').getElementsByTagName('tbody')[0];
Array.from(table.rows).forEach((row, idx) => {
row.cells[0].textContent = idx + 1;
});
}

function parseSharesInput(input) {
return parseFloat(input.value.replace(/\./g, '').replace(/ /g, '')) || 0;
}

function calculateWeights() {
const table = document.getElementById('mdaxTable').getElementsByTagName('tbody')[0];
const rows = Array.from(table.rows);
let totalFreefloatMK = 0;
const data = [];

rows.forEach(row => {
const price = parseFloat(row.cells[2].querySelector('input').value) || 0;
const sharesInput = row.cells[3].querySelector('input');
const shares = parseSharesInput(sharesInput);
const freefloat = parseFloat(row.cells[4].querySelector('input').value) || 0;
const freefloatMK = price * shares * freefloat;
data.push({ row, freefloatMK });
totalFreefloatMK += freefloatMK;
if (shares > 0) sharesInput.value = formatNumber(shares);
});

data.forEach(({ row, freefloatMK }) => {
row.cells[5].textContent = freefloatMK > 0 ? formatNumber(freefloatMK) : '-';
const weight = totalFreefloatMK > 0 ? (freefloatMK / totalFreefloatMK * 100) : 0;
row.cells[6].textContent = weight > 0 ? weight.toFixed(2) + ' %' : '-';
});
}

function saveData() {
const table = document.getElementById('mdaxTable').getElementsByTagName('tbody')[0];
const rows = Array.from(table.rows);
const dataToSave = rows.map(row => {
const sharesInput = row.cells[3].querySelector('input');
return {
name: row.cells[1].querySelector('input').value,
price: row.cells[2].querySelector('input').value,
shares: parseSharesInput(sharesInput),
freefloat: row.cells[4].querySelector('input').value
};
});
localStorage.setItem('mdaxData', JSON.stringify(dataToSave));
alert('Daten wurden gespeichert!');
}

function loadData() {
const savedData = localStorage.getItem('mdaxData');
if (!savedData) {
alert('Keine gespeicherten Daten gefunden.');
return;
}
const data = JSON.parse(savedData);
const tableBody = document.getElementById('mdaxTable').getElementsByTagName('tbody')[0];
tableBody.innerHTML = '';
data.forEach(item => addRow(item));
calculateWeights();
alert('Daten wurden geladen!');
}

// Sortieren nach Gewichtung
document.getElementById('weightHeader').addEventListener('click', () => {
const tableBody = document.getElementById('mdaxTable').getElementsByTagName('tbody')[0];
const rows = Array.from(tableBody.rows);

rows.sort((a, b) => {
const aText = a.cells[6].textContent.replace('%', '').trim();
const bText = b.cells[6].textContent.replace('%', '').trim();
const aVal = parseFloat(aText) || 0;
const bVal = parseFloat(bText) || 0;
return sortAsc ? aVal - bVal : bVal - aVal;
});

// Reihenfolge umdrehen für nächstes Mal
sortAsc = !sortAsc;

// Tabelle neu anordnen
rows.forEach(row => tableBody.appendChild(row));
updateRowNumbers();
});

window.onload = function() {
const savedData = localStorage.getItem('mdaxData');
if (savedData) {
loadData();
} else {
mdaxData.forEach(addRow);
calculateWeights();
}
};
</script>
</body>
</html>

--
Bafin-gerechte Warnung:
Obwohl ich mehr als 30 Jahre Erfahrung an der Börse habe, habe ich keine Ahnung vom Markt. Macht nicht nach was ich handle. Vertraut der Sparkasse Buxtehude und ihren Anlagetipps.

Hier isses

Dragonfly ⌂ @, Donnerstag, 19.06.2025, 02:52 vor 25 Tagen @ ebbes 2986 Views

Danke dir, aber MDAX hat 50 Werte, sehe nur 49.

stokk', Donnerstag, 19.06.2025, 10:57 vor 25 Tagen @ Dragonfly 1324 Views

SDAX 70
DAX 40
TDAX 30

Programmierer

Kaladhor, Münsterland, Donnerstag, 19.06.2025, 08:32 vor 25 Tagen @ ebbes 2392 Views

Bzw. Informatiker werden in Zukunft kaum noch selber Quellcode schreiben, da das einfach viel zu komplex geworden ist … sieht man ja allein auch schon daran, wie viel Speicherplatz die installierte Software mittlerweile auf den Datenträgern einnimmt. Das ist praktisch nicht mehr stemmbar, daher wird das immer mehr durch solche KI-Tools übernommen. Die Aufgabe des Informatikers wird es zukünftig sein, Probleme noch genauer zu analysieren und als schriftliche Beschreibung an KI-Tools zu übergeben, die dann den Quell-Code generieren. Dabei wird man feststellen können, dass je genauer die Analyse und die daraus resultierende Beschreibung ist, um so weniger Bugs am Ende auftreten werden. Speziell die Anzahl an Syntax- und Seiteneffektfehlern dürften spürbar zurückgehen.

Der nächste Schritt dürfte dann sein, dass diese Tools sich selbst optimierenden Code erzeugen, aber das vermutlich erst, wenn die Bio-Informatik erste neuronale Netze bereitstellt.

Letztlich bleibt aber die Frage, ob das wirklich die richtige Entwicklung ist, oder ob da am Ende nicht vielleicht doch sowas wie Skynet entsteht…

Grüße

--
Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich kann noch selber denken!

Immer daran denken: Wer die Altparteien wählt, wählt den Krieg!

Noch ist es nicht so weit...

Andudu, Montag, 23.06.2025, 08:57 vor 21 Tagen @ Kaladhor 599 Views

bearbeitet von Andudu, Montag, 23.06.2025, 09:04

...ich würde gern KI in der Entwicklung einsetzen, aber in unserer Firma ist noch total unklar, ob das überhaupt erlaubt wird, geschweige denn, dass es gefördert würde.

Das Hauptproblem ist in jeder Hinsicht die Hardware und ihr Standort. Nutzt man eine externe KI, muss man den Quelltext bestehender Software hintransferieren, was aus verschiedenen Gründen problematisch ist, wenn man "closed source" entwickelt.

Davon abgesehen, kostet das (will natürlich niemand aus privater Tasche zahlen, eine Firmenregelung gibt es aber noch nicht). Dazu kommt, dass der "Kontext", also das was die KI analysieren kann (z.B. um einen Bug zu finden), noch arg beschränkt ist. Eine Million "Token" ist m.W. aktuell der Stand besserer KIs, für ein größeres Projekt ist das aber viel zu wenig.

Um die KI lokal laufen zu lassen, bräuchte man starke Hardware und ordentlich RAM. Aussichtslos das hier in der Firma zu bekommen, gerade bei den aktuellen Höchstpreisen, nvidia und Co sind ja regelrecht unverschämt geworden, nutzen ihren Technikvorsprung, um Kartellpreise zu verlangen usw. Ich verwalte auch einiges an Kundenhardware, der beste Rechner, an den ich aktuell herankomme, hat 16 GByte RAM, wohlgemerkt RAM, kein VRAM (= VideoRAM = Speicher der Grafikkarte) was viel angemessener wäre (RAM sollte wenigstens 64 GByte sein), will man größere Modelle laufen lassen.

Ich bin sicher, das wird sich alles lösen, aber die Räder in der Wirtschaft laufen teilweise ziemlich langsam und die Entwicklung ist noch ganz am Anfang. Ich sehe absolut das Potential und bin deswegen ein bisschen frustriert. Aber vielleicht ist es besser so...

Du kannst doch jederzeit selbst Aktien einfügen oder löschen, dauert halt - wo ist das Problem? oT

ebbes @, Donnerstag, 19.06.2025, 12:07 vor 24 Tagen @ stokk' 1097 Views

nixx

--
Bafin-gerechte Warnung:
Obwohl ich mehr als 30 Jahre Erfahrung an der Börse habe, habe ich keine Ahnung vom Markt. Macht nicht nach was ich handle. Vertraut der Sparkasse Buxtehude und ihren Anlagetipps.

ok

stokk', Donnerstag, 19.06.2025, 13:43 vor 24 Tagen @ ebbes 1088 Views

Anmerkung: Der Dow ist wirklich "lustig" gewichtet.

ebbes @, Donnerstag, 19.06.2025, 12:24 vor 24 Tagen @ ebbes 1483 Views

bearbeitet von ebbes, Donnerstag, 19.06.2025, 12:55

Als einer der wenigen Indizes weicht er vom Streubesitz und der MK ab.

Es gilt nur die Höhe des Aktienkurses.
Deshalb ist er, vor allem wegen der Schwäche von UNH (fast 50 Prozent verloren, vorher war die Aktie mit am höchsten im Dow gewichtet) kaum gestiegen.

Ihr könnt die KI ein Programm schreiben lassen, oder euch selbst der Herausforderung stellen, ist leichter zu programmieren als z.B. der MDax, aber am einfachsten ist doch auf diese Seite zu gehen.

https://www.slickcharts.com/dowjones

Bin gespannt, ob sie das bald ändern. Sinn gibt das nicht wirklich.

Deshalb werden alle, die mit dem Dow Geld verdienen (auf Knien) Microsoft oder Apple bitten keinen Aktiensplit durchzuführen, obwohl für mich die Grenze nach oben erreicht wurde.
3,5 Billionen MK, über das 10 fache des Umsatzes (MSFT).
Eine höhere Bewertung als bei der Internet Blase im Nasdaq.

Verschwörungsknopf angeschaltet:
Das könnte auch ein Grund sein, warum die "Amis" einen Krieg brauchen.


ebbes

--
Bafin-gerechte Warnung:
Obwohl ich mehr als 30 Jahre Erfahrung an der Börse habe, habe ich keine Ahnung vom Markt. Macht nicht nach was ich handle. Vertraut der Sparkasse Buxtehude und ihren Anlagetipps.

Frage

dito @, Donnerstag, 19.06.2025, 12:59 vor 24 Tagen @ ebbes 1255 Views

Warum erscheinen die Unternehmen in der html-Ausgabe nicht, die im Skript aufgeführt sind?

Funkt doch alles - vielleicht liegt es am Browser - anderen verwenden, updaten oder Seite aktuallisieren.

ebbes @, Donnerstag, 19.06.2025, 13:12 vor 24 Tagen @ dito 1212 Views

bearbeitet von ebbes, Donnerstag, 19.06.2025, 13:15

Hallo dito.

Ich werde das Programm jetzt nicht auf Fehler untersuchen.
Dazu fehlt mir die Zeit (und die Lust), gibt andere schönere Sachen im Leben, vor allem im Sommer an so einen schönen Tag mit viel Sonne, als Skripts zu analysieren.

ebbes

--
Bafin-gerechte Warnung:
Obwohl ich mehr als 30 Jahre Erfahrung an der Börse habe, habe ich keine Ahnung vom Markt. Macht nicht nach was ich handle. Vertraut der Sparkasse Buxtehude und ihren Anlagetipps.

Entschuldige ...

dito @, Donnerstag, 19.06.2025, 14:01 vor 24 Tagen @ ebbes 1531 Views

... mit zugelassenen Cookies läuft es wie Butter in der Feiertagssonne (um im Bild zu bleiben).:-)

Noch kurz was zur Börse. Warum Kreditkartenfirmen zurzeit abstürzen.

ebbes @, Donnerstag, 19.06.2025, 17:14 vor 24 Tagen @ ebbes 2414 Views

bearbeitet von ebbes, Donnerstag, 19.06.2025, 17:20

Warenhäuser (u.a. Amazon, Wallmart) planen mit sogenannten Stablecoins (lest selbst nach, wenn es euch interessiert "wie und was")
Das würde bedeuten Visa, Mastercard und Co verlieren ein wichtigen Teil ihrer Einnahmen.
Die Aktie welche am meisten davon profitieren würde, ist aber schon sehr "sportlich" bewertet.

https://www.finanzen.net/aktien/circle_internet_group-aktie

Zusammengefasst:
Das ist zurzeit die Crux, vor allem an der amerikanischen Nasdaq.
Aktien, welche "Zukunft versprechen" sind (astronomisch) hoch bewertet. Ein Beispiel: Palentir.
Andere laufen (noch) nicht. Bzw. fallen immer wieder zurück. Prominentes "Opfer": Intel

https://www.ariva.de/aktien/intel-corp-aktie

Vielleicht hat jemand von euch eine Idee. Was könnte als nächstes nach den Quantencomputern auf dem Schirm stehen?
Das bedeutet.
Analysten, Börsenblogger, Wirtschaftsjournalisten, Kommentarschreiber usw. müssten in Jubel ausbrechen und der private Anleger sollte einen feuchten Mund bekommen.
Die schlauen(!) Profis müssten bei der ersten wichtigen Nachricht einsteigen und auf das oben Geschriebene warten und spätestens wenn die Hausfrauen ihre ehelichen Pflichten vergessen, weil sie so euphorisiert sind, denn ein goldener Ring am Finger ist schöner, als ein dicker schwitzender Kerl auf meinen Körper, aussteigen.

Gruß

ebbes

--
Bafin-gerechte Warnung:
Obwohl ich mehr als 30 Jahre Erfahrung an der Börse habe, habe ich keine Ahnung vom Markt. Macht nicht nach was ich handle. Vertraut der Sparkasse Buxtehude und ihren Anlagetipps.

Versuch einer Antwort: (mT)

DT @, Donnerstag, 19.06.2025, 23:11 vor 24 Tagen @ ebbes 1612 Views

bearbeitet von DT, Donnerstag, 19.06.2025, 23:15

Hallo ebbes,
ich glaube, die Quantencomputer sind noch nicht "gelaufen". Das war grade mal der erste Anstieg. Noch ist ja alles Hoffnung, aber Firmen wie ionQ und vor allem Firmen, die nicht am Markt verfügbar sind, wie planqc aus München oder QuEra aus Harvard haben Hunderte von Millionen (u.a. von Google) eingesammelt.

Auch die Kombination aus Militärtechnologie und KI ist gerade erst am Beginn. Firmen wie Helsing aus München haben Hunderte von Mio Investorengelder eingesammelt, zumeist aus den USA, um die deutsche 1000 Mrd Schuldenorgie abzugreifen und in ihre Taschen im Amiland umzulenken. Und die deutschen Investoren sind zu blöd, deutsches Steuergeld im Land zu lassen.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/der-fall-helsing-zeigt-woran-es-in-d...

"Das Unternehmen Helsing steigt in die Liga der wertvollsten europäischen Start-ups auf – Dank amerikanischem Geld. Wo bleiben deutsche Investoren?"

Reaktionen dieses "Börsen"boards? Zero. Palantir (nicht Palentir) hatte ich zwischen 5 und 15 besprochen und gesagt, daß Peter Thiel mit an Bord ist. Reaktion: Zero. Jetzt ist Palantir über 100. Faktor 10-20.

Wer hat den Faktor 9 bei RHM oder den Faktor 10 und mehr bei Hensoldt mitgenommen?

Der nächste Hype ist immer am Beginn. Schlaue Köpfe arbeiten in der HighTech-Branche und wollen den nächsten Ten-Bagger oder das nächste Einhorn herausbringen.

Wer hat denn schon von Celonis oder von Personio von der LMU in München gehört, die bereits mit >>1 Mrd EUR bewertet sind? So geht Wertschöpfung! Nicht mit "Kopf in den Sand stecken" und grummeln.
Celonis market cap: 13 Mrd EUR
Personio: 8.5 Mrd EUR.

DT

PS: Übrigens: Au in USD hat ein schönes aufsteigendes Dreieck in USD ausgebildet. Es kommt jetzt zur Entscheidung. Pt und Ag haben Nachholbedarf.

Eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher sind zwei Dinge:

Dragonfly ⌂ @, Samstag, 21.06.2025, 01:02 vor 23 Tagen @ ebbes 1024 Views

1. Starke Kreditkartenverschuldung der US Bürger, da wird es Abschreibungen geben!

"Die Amerikaner verschulden sich immer mehr, und die Zahlen belegen dies. Laut dem jüngsten Quartalsbericht über Haushaltsschulden und Kredite der Federal Reserve, der diese Woche veröffentlicht wurde, stieg die Gesamtverschuldung der privaten Haushalte im vierten Quartal 2024 landesweit um 93 Milliarden Dollar an, was die Gesamtsumme auf schwindelerregende 18,04 Billionen Dollar erhöhte. Allein die Kreditkartenguthaben stiegen gegenüber dem Vorquartal um 45 Milliarden Dollar und erreichten Ende Dezember einen Rekordwert von 1,21 Billionen Dollar. Auch die Gesamtzahl der Zahlungsausfälle stieg im vierten Quartal des vergangenen Jahres an, wobei die Zahl der ernsthaften Zahlungsausfälle bei Kreditkarten und anderen Kreditarten zunahm. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)"

2. Ein neue Player tritt an.

"Capital One hat Discover Financial Services offiziell im Rahmen einer 35,3 Milliarden Dollar schweren Aktientransaktion übernommen. Das Geschäft, das ursprünglich im Februar 2024 angekündigt wurde, wurde nach Angaben von Capital One am 18. Mai 2025 abgeschlossen. Durch die Fusion entsteht der größte Kreditkartenaussteller der USA. "

Da gehört auch die Diners Club Karte dazu. Die konnte man zwar in den USA gar nicht mehr bekommen, wenn man nicht bereits eine hatte, aber das kann sich aendern.

Werbung