Russisches Flüssiggas LNG: muss jährlich 40 Mrd. Euro bis 2028 zahlen, egal ob man die Ware abnimmt oder nicht
Das müssen die Unternehmen zahlen?
Die SEFE, bundeseigener Gasbeschaffer ist an die Altverträge gebunden
https://de.wikipedia.org/wiki/Securing_Energy_for_Europe
In Deutschland landet kein russische LNG an, aber in Europa.
D.h. Deutschland bezieht über Dünkirchen.
https://www.youtube.com/watch?v=Pqre0gMS9Ew&t=3108s (Bundespressekonferenz 13.06.2025)
ab 51:18
Die aktuellen und geplanten Verträge für russisches Gas – insbesondere Flüssigerdgas (LNG) – in der EU sehen wie folgt aus:
Ab sofort dürfen keine neuen Verträge für russisches Gas (einschließlich LNG) mehr abgeschlossen werden. Das betrifft sowohl langfristige als auch kurzfristige Liefervereinbarungen.
Bestehende kurzfristige Verträge (z. B. Spot-Verträge) müssen bis Ende 2025 beendet werden.
Langfristige Verträge dürfen noch bis spätestens 1. Januar 2028 laufen, danach ist ein vollständiges Importverbot für russisches Gas (inklusive LNG) in der EU vorgesehen.
Die EU-Kommission plant, diese Regelungen über das Handelsrecht durchzusetzen, um nationale Vetos zu umgehen.
Ziel ist es, die Abhängigkeit von russischer Energie schrittweise und koordiniert zu beenden und die Energieversorgung durch alternative Quellen zu sichern.
Zusammengefasst:
Neue Verträge mit Russland sind verboten.
Kurzfristige Verträge laufen bis Ende 2025 aus.
Langfristige Verträge enden spätestens am 1. Januar 2028.
Danach ist der Import von russischem Gas (inklusive LNG) in die EU nicht mehr erlaubt.
Gruß
Illusion