Volocopter ist insolvent. (mTuL)

DT @, Montag, 30.12.2024, 23:06 vor 21 Tagen 4004 Views

bearbeitet von DT, Montag, 30.12.2024, 23:16

Nach Lilium jetzt schon das zweite deutsche Drohnenstartup, das laut Robert nicht bankrott ist, sondern nur kein Geld mehr hat.

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Flugtaxi-Hersteller-Volocopter-ist-insolvent-article2545...

500 Leute im High-Tech Business in Karlsruhe auf der Straße.

Gelingt denn gar nichts mehr in Deutschland?

Ich habe mich gefragt, nachdem man die Demonstration 2019 unbemannt in Stuttgart gezeigt hatte,
ich bin extra hingefahren, um das mit eigenen Augen zu sehen und hab mich gewundert, wieso das Ding nur unbemannt vorgeführt wird, wieso man in den 5 Jahren dazwischen nichts mehr gehört hat, wie zB bemannte öffentliche Vorführung.

https://www.flugrevue.de/zivil/lufttaxi-hebt-autonom-ab-volocopter-fliegt-ueber-stuttgart/

So schwer kann es doch nicht sein, eine Drohne, wie sie zu Tausenden von DJI fliegen, hochzuskalieren.

Aber anscheinend gab es Probleme, die Dinger autonom fliegen zu lassen, so daß sie 2 Passagiere an Bord nehmen konnten. Wie das mit dem Gepäck ist, weiß ich auch nicht. Im Grunde eine Art billiger und autonomer Hubschrauber. Im Air and Space Museum nahe dem Dulles Airport in Virginia sieht man ein paar Beispiele von einfachen Billighubschraubern aus den 1950er Jahren. Auch das Geschäftsmodell war damals gescheitert.

Hier zwei Versuche von Begründungen:

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/wirtschaft/Warum-es-bei-Flugtaxi-Unternehmen-nicht...

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/volocopter-insolvenz-zeigt-die-innov...

Ich frage mich, ob es einfach das Geschäftsmodell war, wie man am Ende Geld verdienen wollte mit max. 2 Passagieren und den Flugpreisen und natürlich der Sicherheit beim autonomen Flug. Vielleicht auch die Distanz, wahrscheinlich max. 20 min Flugdauer. Reicht das zB von Orly rein nach Paris oder von BER rein in die Mitte? Oft gibt es ja gute UBahn/SBahn-Anbindungen, auch wenn das in Berlin fast 1h dauert. Selbst ein Taxi ist dann billiger mit 50 EUR und schneller (ca 30 min). Wo wäre dann der Markt für die Flugtaxis? NYC? Von JFK oder Newark rein nach Manhatten, direkt aufs Hochhausdach?

"hochzuskalieren" - genau mein Humor!

MausS @, Montag, 30.12.2024, 23:38 vor 21 Tagen @ DT 2990 Views

...
So schwer kann es doch nicht sein, eine Drohne, wie sie zu Tausenden von DJI fliegen, hochzuskalieren. [[freude]]

Genau! [[top]]

Man sollte nicht vergessen, bei diesen Bemühungen auch gleich diese läppischen "Batteriekraftwerke" in die richtige Größenordnung "hochzuskalieren" ! [[freude]]

Das einzige was stört, sind lediglich diese Scheiss Naturgesetze [[motz]] , gerade Physik wird ja sowieso total überbewertet! [[la-ola]]

Die Grünen sollen diesen Blödsinn gefälligst per Gesetz verbieten lassen, dann geht's aber sowas von ab...

[[rofl]]

Wie geschrieben: ganz genau mein Humor! [[top]]

Freundlich ins neue Jahr hinein grüßend

MausS

PS: Ich selbst wäre mir ja nicht so sicher, dass jeder hier diese Satire ohne weiteres auch erkennen wird können... [[trost]]

--
"Der Tod der Menschheit ist nicht nur ein denkbares Ereignis, wenn der Sozialismus triumphiert, sondern er stellt das Ziel des Sozialismus dar."
Igor Schafarewitsch, 1980

Sorry, aber was genau verhindert die Physik? (mTuV)

DT @, Montag, 30.12.2024, 23:54 vor 21 Tagen @ MausS 2665 Views

bearbeitet von DT, Dienstag, 31.12.2024, 00:02

Hier sieht man, daß das hochskalierte Teil zumindest mit einer Person stabil fliegt:
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1177723.html

Ob die 20 min stimmen weiß ich nicht, ich müßte wissen, wieviele kW jeder Motor zieht und wieviele kWh dann in den Akkus sind.

Ob das Gewicht der Akkus für 20 min Flug zu groß ist, um eine 2. Person zuzuladen, weiß ich nicht,
ob es die Physik verhindert weiß ich auch nicht. Wenn Du es weißt, dann teile es doch mit uns.

Ich würde annehmen, die Leistungsaufnahme steigt linear mit dem Gewicht an und somit mit den Batterien, das würde die lineare Skalierbarkeit einer DJI Drohne annehmen. In China gab es ja auch bereits frühe Versuche, und in den USA gibt es wohl auch große und schwere Drohnen, die entsprechende Bewaffungen, die das Gewicht eines leichten Menschen haben, aufnehmen können.

https://www.facebook.com/armytimes/videos/autonomous-drone-grenade-launcher-new-firearm...

[image]

Wenn Du mir sagen kannst, wieso die Leistungsaufnahme beim Hochskalieren einer Drohne in einer höheren Potenz als 1 für eine Drohne geht, wäre ich glücklich, von Dir lernen zu dürfen.

Ich wüßte gerne, ob Volocopter und Lilium "an der Physik" gescheitert sind, sprich, es konnten keine 2 Personen eingeladen werden, weil die Akkus zu schwer waren, oder an den regulatorischen Vorschriften, sprich kein autonomer Flug mit 2 Personen über europäischen Städten, oder am mangelnden Geschäftsmodell.

Danke, DT

Vom Parkplatz zum Baumarkteingang und zurück - genau das ist es ja auch, was wir brauchen!

MausS @, Dienstag, 31.12.2024, 00:36 vor 21 Tagen @ DT 2845 Views

oder bissl hoch und dann ab in den Kampf, bei auftragsgemäßer kleinstmöglicher Miniausstattung - wie man sich Personenbeförderung eben halt so vorstellt...

Gibt es denn überhaupt ein Video, wo da auch tatsächlich und nachgewiesenermaßen(!) ein Pilot eingestiegen und - richtig! geflogen, nicht nur ein winziges Kringelchen - ist?

Wo sind technisch exakte Leistungsangaben, die auf den bisherigen tatsächlichen, nachgewiesenen und für die Öffentlichekeit nachprüfbaren Erprobungen gewonnen wurden, die dann als Grundlage für flugtechnisch exakte physikalische Skalierungen dienen können?
Das Foto mit der Waffendrohne soll deinerseits doch nicht etwa ernsthaft als solcherart Nachweis dienen?
Ernsthaft jetzt?
Arbeitest Du bei deinen Kunden auf diesem Niveau?
Na also, dann benutze einfach den Maßstab, der deiner eigenen täglichen Leistungserbringung zugrunde liegt! Keine Angst, nur zu! [[top]]

Wenn es diese verbindlichen Leistungsnachweise aber bisher nicht geben sollte, dann sage ich nur 'Cargolifter' [[zigarre]]

Und meines Wissens...

[[trost]]

Aber wer bin ich schon, dass ich mir anmaße, 1 und 1 zusammenzuzählen und als Ergebnis stolz "Zwei" zu verkünden.

--
"Der Tod der Menschheit ist nicht nur ein denkbares Ereignis, wenn der Sozialismus triumphiert, sondern er stellt das Ziel des Sozialismus dar."
Igor Schafarewitsch, 1980

Hier sind Videos. (mV)

DT @, Dienstag, 31.12.2024, 02:14 vor 21 Tagen @ MausS 2393 Views

https://www.youtube.com/watch?v=OazFiIhwAEs

https://www.youtube.com/watch?v=g-VsL2SKvTA

https://www.youtube.com/watch?v=3W6yOj-dois

Was möchtest Du in Deinem Post genau sagen?
Daß es unmöglich ist, daß ein Volokopter sogar nur eine Person transportiert?

Anscheinend nicht. Aber was ich nie gesehen habe:
2 Personen
Und was auch nicht gesagt wird: was sind Flugdauer und Reichweite mit 1 und 2 Personen.
Denn mehr Akkus bedeuten mehr Gewicht. Daher würde ich gerne die Skalierung wissen.
Es gibt sicherlich ein Delta zwischen Akkugewicht, Drohnengewicht und Tragkraft. Bei
einer DJI Professional 4 kann man ohne Probleme noch eine Kamera von 0.5 kg dranhängen und die Drohne fliegt immer noch 10 min anstatt 20-25 min ohne Extrakamera.
Klappt die entsprechende Hochskalierung zu größeren Motoren, größeren Flügeln und größeren Akkus auch, so daß das Delta dann entsprechend größer wird?

DT

Schau doch bitte einmal hier nach, bei @Zandow, der sich dankenswerterweise die Mühe gemacht hatte, die erwähnten Grenzen

MausS @, Dienstag, 31.12.2024, 09:14 vor 20 Tagen @ DT 2067 Views

mit ein klein wenig Naturwissenschaft ganz genau zu umreißen.

Wie bezeichnet der Volksmund eine derartig eindeutige Faktenlage doch so zutreffend wie knackig:

"Ende Gelände!" [[zigarre]]

Ich weiss, das klingt in diesem Zusammenhang total ernüchternd, ist aber so. [[trost]]

Einen guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr, samt einem nie versiegenden -
und notfalls auch vollkommen unbegründeten - Optimismus wünscht Dir,
und natürlich allen Lesern hier,

MausS

--
"Der Tod der Menschheit ist nicht nur ein denkbares Ereignis, wenn der Sozialismus triumphiert, sondern er stellt das Ziel des Sozialismus dar."
Igor Schafarewitsch, 1980

Zandow sagt auch nicht mehr, als daß zum einen die Faradaykonstante und zum anderen die Spannungsreihe (mT)

DT @, Dienstag, 31.12.2024, 15:58 vor 20 Tagen @ MausS 1430 Views

die Kapazität und die zu liefernde Spannung von Akkus begrenzen.
Aber an dieser physikalischen Grenze ist man noch lange nicht angelangt, sonst gäbe es ja keine weltweite Batterieforschung mehr.

Die Faradaykonstante bei einer Elementarladung pro Atom ist F=e*N_A= 96500 C/mol, in Ah knapp 27 Ah/mol.

Wenn man jetzt eine LKW Batterie nimmt, die ja z.T. in Batteriespeichern eingesetzt wird, mit 175 Ah, sind das etwa 7 Mol einfach geladene Ionen. Je nach Elektrolyt wiegt ein Mol ein paar 10 Gramm, das heißt, das Optimum wäre für so eine Batterie mit 175 Ah 7* ein paar 10g.

Natürlich ist nicht jedes Ion geladen und natürlich braucht es die Separatormembranen und natürlich müssen die Ionen in ein Hostmaterial eingelagert und dorthin transportiert werden.

Aber diese physikalische Grenze ist noch lange nicht erreicht, sonst würde eine LKW Batterie nicht viel mehr als 1 kg wiegen. Mein Lenovo Thinkpad Akku hat gerade mal knapp 5 Ah und wiegt etwas weniger als 1 kg. Da sieht man, daß in der Batterieforschung noch einiges an Potenzial vorhanden ist, was die Ladung pro Gewicht angeht. Neue Technologien wie die Nanostrukturierung der Elektroden vergrößern das Oberflächen zu Volumenverhältnis und sorgen für schnelleres Laden und Entladen sowie ein vermindertes Degradieren durch Volumenausdehnung bei der Ioneneindiffusion der Li-Ionen in die Elektroden.

Ich bin daher der Meinung, daß die physikalischen Grenzen, die Zandow genannt hat und die Du zitiert hast, nicht die prinzipielle Begrenzung der Leistungsfähigkeit von Personendrohnen a la Volocopter darstellen.

Meine Frage bezog sich darauf, ob momentan die Akkus, wie sie zB Tesla verbaut, mit ihrem Gewicht beim Hochskalieren die Grenze darstellen. Und ich bleibe dabei - wenn die Potenz beim Hochskalieren 1 ist, läßt sich durch schiere Größe von Akku und Propellerantrieb eine DJI Drohne auf eine Personendrohne hochskalieren, auch für 2 Personen. Und ich bin der Meinung, daß eine kleine Steuerung a la Nvidia Jetson, die nur wenige Dutzend Gramm wiegt, eine Level 5 Autonomie bei einer solchen Drohne herstellen kann, ich stimme daher nicht mit dem Kommentar überein, daß die Flugautonomie zuviel Gewicht erfordert.

Ich tippe eher auf eine Kombination aus Geschäftsmodell (wie schon eben genannt, 35-50 km fliegen, danach zu lange laden), die Notwendigkeit eines Piloten (anstatt 2 Passagieren) und evtl. das Verhältnis von momentanem Batteriegewicht zu Größe und Zuladung Lilium und Volocopter das Genick gebrochen haben.

Wir werden sehen, ob Tesla, Apple, oder ein Chinese in Zukunft mit etwas ähnlichem kommt oder ob das Militär unbemannte, aber stark bewaffnete Drohnen einsetzen wird, zB um eine stark gesichterte und gepanzerte Stellung zu knacken.

DT

Gibt es eigentlich schon ...

Weiner, Dienstag, 31.12.2024, 09:55 vor 20 Tagen @ DT 2137 Views

... den sprachgesteuerten Trolly / Trolley / Reisekoffer, der neben mir her läuft, ohne dass ich ihn führen muss (Minimum) ...

... und mir den kürzesten Weg durch die Menschenmenge zum Transitterminal zeigt; außerdem versteht, was eine Rolltreppe oder ein Aufzug ist - und auf den ich mich gegebenenfalls auch mal draufsetzen kann, nachdem ich ihm vorher einen Becher Kaffee entnommen habe (Maximxum)?

Dank für die LINKs, DT! Auch an @Brutus!

Wie immer bei der Einführung einer neuen Technologie gibt es Gerangel. Nachdem viel Geld verbrannt ist, wird eine Hand voll Firmen übrig bleiben - nicht immer die mit den besten Ideen.

Es wird in 100 Jahren alles geben - Scooter, Fahrrad, Schienenfahrzeuge, Autos, Flugautos, Luftschiffe, wieder Großsegler auf den Meeren (und 'waterworlds'), auch immer noch Flugzeuge - sowie die ersten, von Menschen selbst gebauten fliegenen Untertassen und Mutterschiffe.

Die Zukunft der Menschheit ist nur positiv zu sehen -

sobald wir Typen wie Trump, Musk, Thiel, Gates, Schwab et al. (hier könnte ich die Liste 20 Seiten lang fortsetzen) hinter uns gelassen

und uns gegenseitig etwas besser verständigt haben.


Guten Rutsch und gutes Neues!

Wünscht Weiner

die Akkus?

Friedrich @, Dienstag, 31.12.2024, 10:48 vor 20 Tagen @ DT 1804 Views

Man kann den Engergievorrat eines Akkus nicht beliebig schnell aus dem Akku ziehen - aus einem Tank mit Treibstoff geht das.

Akkus mögen keine hohen Ströme, weder beim Laden noch beim Entladen. Die Akkus sind sehr schwer, also baut man nur wenige rein und reduziert damit aber die entnehmbare Leistung, die gerade noch gezogen werden kann. Ganz einfach.

LiFePO4 - Akkus haben heute 3000-6000 oder sogar mehr Ladezyklen, wenn man ihnen mindestens 2h oder mehr für diesen Vorgang gibt. Soll der Saft aber deutlich (!) schneller fließen, was hier eindeutig der Fall ist, reduziert das die Zahl der Ladezyklen enorm, der Akku degradiert sehr viel schneller, das ist auch aus dem KFz-Bereich bekannt und wurde dort verifiziert. D.h., nach vergleichbar wenigen (100) Zyklen hat der Akku nicht mehr mehr als 80% seiner ursprünglichen Kapazität und gilt damit als verschlissen.

Akkus sind aber teuer ...

Daraus folgt: für Spezialanwendungen im militärischen Bereich durchaus irgendwie machbar, im kommerziellen Umfeld fast nicht darstellbar.

Diese ganzen Schnell-Ladeoptionen beim KFz sind in erster Linie Marketing! Wer die oft benutzt (Taxifahrer) zahlt hässlich viel drauf.

"Ist gekommen große Schlange. Listige Schlange. Imperialistige Schlange."

D-Marker @, Dienstag, 31.12.2024, 11:48 vor 20 Tagen @ Friedrich 1839 Views

Und chat gesagt (mit Stimme von Rias):

"Du essen Schlange auf."

Offensichtlich weiß hier kaum jemand, was Krieg ist.

Das nächste Magdeburg wird mit Drohnen geführt.
Und, tja, lieber Friedrich:

Die Drohnen (heutzutage blitzschnell zwischen 10 Meter und 3000 Meter) haben keine Ahnung vom Gewicht der Akkus.

Die fliegen einfach "höher, schneller, weiter".


LG
D-Marker (ungeimpft)

--
https://www.youtube.com/watch?v=LqB2b223mOM

was soll jetzt dieser Unsinn?

Friedrich @, Dienstag, 31.12.2024, 13:10 vor 20 Tagen @ D-Marker 1679 Views

Es geht hier um das "Hochskalieren" von Spielzeugen oder Drohnen zum menschentragenden Flugzeug. Bei diesem "Hochskalieren" kommt - alleine aus Sicherheitsanforderungen - halt ne Menge Masse hinzu, die bei Spielzeugen oder Drohnen nicht hinzukommt.

Auf so einen Schwachsinn werde ich ansonsten nicht mehr weiter antworten, gib dir keine Mühe.

Das soll wohl einfach auch nur Unsinn sein, warum auch immer. Ich verstehe es ja auch nicht.

Hausmeister @, Mittwoch, 01.01.2025, 10:14 vor 19 Tagen @ Friedrich 1135 Views

Man kennt seine "Pappenheimer" [[zwinker]] und leidet leise...

& Grüße

HM

--
Alles, was man in dieser Zeit für seinen Charakter tun kann, ist, zu dokumentieren, daß man nicht zur Zeit gehört.
Johann Gottfried Seume

Ich verstehe auch nix

D-Marker @, Mittwoch, 01.01.2025, 15:44 vor 19 Tagen @ Hausmeister 1085 Views

Warum hast Du als HM geschrieben und nicht als MausS?

1. Auf seinem Schiff ist Jeder Kapitän

2. Wir sind ganz nahe beieinander, auch wenn es nicht so aussieht.

Beispiel „Pappenheimer“

Jepp, man kennt sich. Pappenheim findet u. A. auch in Rostock und Dresden statt.

Du als Dresdner hast Erfahrung.

Aus meiner privaten Konversation der letzten Tage Telegram mit Freunden:


Volker der Schreckliche, [29.12.24 18:26]
https://luuul.ru/uv/service/hvtrs8%2F-dg.pt%2Ccmm-mgilulg-211247-rrmvmkctkolel-kn%2Foqt...

Teilzitat:

"Die Rostocker allerdings, deren Stadt jüngst mit einem NATO-Kommandoposten geziert wurde, der einen klaren Verstoß gegen den Zwei-plus-Vier-Vertrag darstellt, die auch nicht gefragt wurden, ob sie eine gegen Russland gerichtete Militarisierung ihrer Stadt erstrebenswert finden oder eher nicht, können jetzt erschreckt feststellen, dass dieses Ostseekommando für sie weit schneller zum Problem werden könnte, als sie vermutet haben – weil die Koordination all dieser Provokationen in Rostock erfolgen dürfte, und in dem Moment, in dem die NATO-Staaten den längst schmalen Grat zu einer Kriegshandlung überschreiten, dieses Ostseekommando zum wichtigsten Ziel werden dürfte."

Volker der Schreckliche, [30.12.24 21:35]
Wie ich vermutet habe, keine Eintagsfliege, hat Brisanz.
Rostock rückt als erste deutsche Stadt langsam in die Kriegsplanung.
Wenn es brennt, mein Angebot steht, Eisenach als Fluchtort anzubieten.

https://luuul.ru/uv/service/hvtrs8%2F-dg.pt%2Ccmm-

Steffen, [30.12.24 21:56]
und wo willst du dann hin?

Volker der Schreckliche, [30.12.24 21:59]
Erst mal egal.
Hauptsache, weg von Rostock, dann weiter überlegen.
Ich hatte vor Wochen schon Dispute mit Roland darüber.
Der will in Rostock bleiben, "er gibt doch nicht seine Stadt auf."
Ich habe ihm gesagt, dass das Dummheit ist, er kann ja hinterher wieder nach Rostock zurück.

Steffen [30.12.24 22:10]
Muss er selbst wissen. Eisenach muss nicht unbedingt sicherer sein. Von Rostock wissen wir ja nur, Hafen(Öl, Panzer), Eisenbahn, Glasfaser in die Ostsee, Landebahn für Eurofighter, Marinehafen, Marinedepot, Natokommando.

Steffen, [30.12.24 22:11]
Eisenach hat bestimmt mehr als nur Touristenattraktionen.

Volker der Schreckliche, [30.12.24 22:20]
Eben, NATO-Kommando.
Hauptziel.
Und was alle übersehen:
Lt. Völkerrecht derzeit ein legitimes Ziel.
Die Russen können derzeit lt. Vertrag (mit konventionellen Waffen) einen Schlag gegen das Marine-Kommando ausführen, ohne das Völkerrecht zu verletzen.
Das hat leider keiner auf dem Schirm.
Die denken alle, es geht ein Atomkrieg los, und dann bleibt sowieso kein Stein auf dem anderen.

Nein, das geht Schritt für Schritt.
Und meine bescheidene Meinung dazu ist (auch aus der Ankündigungswelle heraus), dass es Rostock als Erstes erwischt.
Kann ja sein, dass dann Ruhe ist und wieder Frieden.

Aber ich möchte nicht in Rostock sein, wenn Putin der Kragen platzt.

3. Sag Du als Zweckpessimist doch auch mal was zu.

Oder ist es Dir egal, in welcher Reihenfolge D. zerstört wird?

Weil es sowieso untergeht?

Ich meinerseits habe letzte Nacht mir 3 mal folgende halbe Stunde reingezogen:

https://youtu.be/MrT4wwtFlNA

Das ist die nächste Generation.

LG
D-Marker (ungeimpft)

--
https://www.youtube.com/watch?v=LqB2b223mOM

Das war mir zwar eigentlich klar, als Moderator aber wollte ich es dennoch versuchen. (owT)

Hausmeister @, Donnerstag, 02.01.2025, 14:08 vor 18 Tagen @ D-Marker 754 Views

Na ja, was soll's. :-|

--
Alles, was man in dieser Zeit für seinen Charakter tun kann, ist, zu dokumentieren, daß man nicht zur Zeit gehört.
Johann Gottfried Seume

Es geht bei DTs Frage um die Skalierbarkeit

paranoia @, Die durchschnittlichste Stadt im Norden, Dienstag, 31.12.2024, 15:45 vor 20 Tagen @ Friedrich 1427 Views

Hallo Friedrich,

es geht DT nicht um die Kosten moderner Akkutechnologien.

Die Frage ist, was passiert, wenn Du die Nutzlast verhundertfachst. Brauchst Du dann auch das Hundertfache an Akkugewicht? Oder sogar mehr?

Was passiert z.B. wenn Du statt 30 km/h mit 90 km/h fliegen willst? Wie ändert sich die Akkureichweite, bzw. die benötigte Energiemenge?

Ich habe mir ein paar Rechnungen angeguckt und obwohl ich bei dem Thema nicht so fit bin, musste ich feststellen, dass da beschönigende Fehler drin waren - z.B. der Energieverbrauch eine lineare Funktion der Geschwindigkeit.

Ich möchte aber auch nicht mehr sagen - DT soll seine Investmenthausaufgaben doch alleine lösen! [[lach]]

Gruß
paranoia

--
Ich sage "Ja!" zu Alkohol und Hunden.

Ein Freund hat mich da gerade zurück gepfiffen

D-Marker @, Dienstag, 31.12.2024, 20:00 vor 20 Tagen @ paranoia 1638 Views

Hatte ihm ein Video geschickt.

https://www.youtube.com/watch?v=BRCgA5oTBMo

Seine Meinung:

"Musk ist ein Blender, alle Ideen von ihm sind geklaut, und hatten die Chinesen schon vor Jahren."

Mag sein, aber Weltveränderer (und darauf kommt es an) sicher.

24 h nach Präsidentschaftswahl US ist in D. die Koalition, etwas später Assad...


LG
D-Marker (ungeimpft)

--
https://www.youtube.com/watch?v=LqB2b223mOM

Deutsche Fallschirmjäger im WW2 und das Karussell in der Luft

Joe68 @, Dienstag, 31.12.2024, 13:55 vor 20 Tagen @ DT 1720 Views

Die deutschen Fallschirmjäger bekamen im WW2 ein eigenes konstruiertes Sturmgewehr, mit stark angewinkelten Griff, damit sie, vom Himmel am Fallschirm schwebend, auf den Gegner aus der Luft schießen könnten.

Irgendwo habe ich gelesen, das das in der Realität nicht ganz so funktioniert hat, da durch den einseitigen Rückstoß der am Fallschirm hängende Jäger ins rotieren kam.

Wenn ich auf den Foto, ein leichtes MG, an der Drohne montiert, sehe, dann würde mich interessieren wie stabil damit geschossen werden kann, bzw ob die Steuerung die Drohne, während der Feuerstöße, stabil zum zielen halten kann.

--
Der ungerechteste Friede ist noch immer besser als der gerechteste Krieg - Cicero

Der Vergleich hinkt: Du löffelst Suppe auch nicht mit der Gabel, oder? ;)

Reffke @, Dienstag, 31.12.2024, 16:15 vor 20 Tagen @ Joe68 1438 Views

[[zwinker]]

--
Wer warnen will, den straft man mit Verachtung.
Die Dummheit wurde zur Epidemie.
So groß wie heute war die Zeit noch nie.
Ein Volk versinkt in geistiger Umnachtung.
Erich Kästner "Große Zeiten"

Als einer, der sich mit autonomer Robotik ein bisserl auskennt...

sensortimecom ⌂ @, Dienstag, 31.12.2024, 08:24 vor 20 Tagen @ MausS 2435 Views

bearbeitet von sensortimecom, Dienstag, 31.12.2024, 09:13

...sage ich:

Von einem boden-gebunďenen autonomen Vehikel - das von Brüdern Sensorium, Onkel Computer, Tante GPS und Schulklasse Cyberspace gesteuert wird - lasse ich mich schon mal nicht so gern rum kutschieren, und von einem autonomen Flugobjekt (das Level 5 haben MUSS*, im Unterschied zu Autos) schon gar nicht. Da schon lieber Bungee-Jumping :-)

*sind die Investoren da nicht früher drauf gekommen??

A propos. Von den (weltweit) inzwischen hunderten, wenn nicht tausenden Patenten auf autonome Robotik, die alles bis zum Exzess ausgereizt und jede Monopolisierung in Frage gestellt haben, wollen wir gleich gar nicht reden...

"Batteriekraftwerke" - Da sind "wir in Hannover" Experten!

paranoia @, Die durchschnittlichste Stadt im Norden, Dienstag, 31.12.2024, 15:19 vor 20 Tagen @ MausS 1534 Views

Hallo MausS,

Du bist doch nur neidisch, dass Du kein "Batteriekraftwerk" hast! [[zwinker]]

Es ist gut, dass Du Dich über den Begriff lustig machst - zu Recht. :-)

Gruß
paranoia

P.S.: DT möchte, dass Du ihm fertige Ergebnisse für seine Investmententscheidungen lieferst!

--
Ich sage "Ja!" zu Alkohol und Hunden.

Anwort.

Dragonfly ⌂ @, Montag, 30.12.2024, 23:40 vor 21 Tagen @ DT 2585 Views

"Nach Lilium jetzt schon das zweite deutsche Drohnenstartup, das laut Robert nicht bankrott ist, sondern nur kein Geld mehr hat."

[[rofl]]

Gelingt denn gar nichts mehr in Deutschland?

Nein. Genau das ist das Problem. Das Problem ist nicht, dass VW kaputt ist, das Problem ist, dass es kein deutsches Amazon, ChatGPT, Alibaba oder Tesla gibt.

billiger mit 50 EUR und schneller (ca 30 min). Wo wäre dann der Markt für die Flugtaxis?
NYC? Von JFK oder Newark rein nach Manhatten, direkt aufs Hochhausdach?

Joh. Genau. Z.B. hier: "São Paulo, Brazil has one of the largest fleets of helicopters in the world, with around 500 registered helicopters. The city has 260 helipads, and a helicopter lands on one of them every 45 seconds."

Kokurrenz?

Brutus ⌂ @, Dienstag, 31.12.2024, 00:25 vor 21 Tagen @ DT 2830 Views

Manchmal scheitert auch das bessere Konzept, wenn die Konkurrenz schlicht das längere Durchstehvermögen hat.

https://www.youtube.com/watch?v=BRCgA5oTBMo

Die Luft hat den herausragenden Vorteil den Stau zu umgehen!
Und faktisch dient es nur dafür!

Allerdings muss man auch bedenken, um wie viel die Chancen bei Kriminellen bei derlei Gefährten wachsen!

Da sind die Poller der Weihnachstmärkte auf einmal zu niedrig!
(für etwaige Sprengstoffabwürfe).

Das Militär oder die Polizei will es nicht!
Außer für sich!

--
https://brutus1111.diary.ru/?headline
kommentieren: (Комментировать)

[image]
[image]

Sehr interessanter Link! Man kann sehen, was geht (ich gebe zu, ich staune durchaus) aber man ahnt auch

MausS @, Dienstag, 31.12.2024, 01:13 vor 21 Tagen @ Brutus 2797 Views

und kann bereits erkennen, wo die Grenzen liegen.

Wie bei den E-Pkw. Physikalisch funktioniert es, aber leider, leider eben nur in ziemlich genau zu berechnenden Größenordnungen - je, nach Verwendungszweck mit ganz verschiedenen, teils extremen Leistungsparametern: Flugweite bzw. -höhe, Nutzlastvermögen, Geschwindigkeit - und diese in den verschiedendsten Kombinationen. Aber die Gesamtleistung ist physikalisch vom Gewicht und der Energiedichte der Akkumulatoren abhängnig - und damit im Rahmen der bisher bekannten Naturgesetze (und insbesondere der chemischen Elemente) ziemlich eng begrenzt.

Äußerst anschaulich bei der Entwicklung des akkuelektrisierten Kraftfahrzeugverkehrs zu beobachten.

Also "for fun" und für Besserverdienende zum (sinnfreien) Besitzgenuß, und für die eine oder andere Spezialanwendung selbstverständlich auch, geht tatsächlich, und das war's dann auch schon.

Ableitungen davon in Richtung Massenbeförderung sind unter einer rein kaufmännisch sauberen Bewertung nicht praktikabel - wie bei den Straßenfahrzeugen ja auch.

MausS

--
"Der Tod der Menschheit ist nicht nur ein denkbares Ereignis, wenn der Sozialismus triumphiert, sondern er stellt das Ziel des Sozialismus dar."
Igor Schafarewitsch, 1980

Verstehe so Manches nicht an der Sache

Martin @, Dienstag, 31.12.2024, 08:45 vor 20 Tagen @ DT 2218 Views

1. Produkt

Warum zwei oder drei Innovationen auf einmal? Ich müsste wissen, wo die regulatorischen Hürden sind, aber möglicherweise sind sie im Bereich des autonomen Fliegens. Vielleicht wird das verkompliziert mit dem rein elektrischen Antrieb. Warum hat man nicht versucht, die Energiequelle erst mal fossil zu betreiben, mit einem Generator, der die Elektromotoren speist? Und damit die Lizenz für autonomes Fliegen erhalten. Damit könnte man dann schon Geld verdienen und das Konzept am Markt etablieren. Es bedarf ja wahrscheinlich schon etwas Gewöhnung, bevor sich Menschen einem Flugroboter anvertrauen. Zudem müssen sich Infrastruktur und Service einspielen.

2. Finanzierung

1,5 Mrd € hatten die ja schon eingeworben. 1000 Mitarbeiter erscheint mir aber sehr viel für ein solches Start-up. Devise "Klotzen und nicht kleckern"? Allerdings geht aus den Daten nicht hervor, in welchem Tempo sich der Mitarbeiterstab entwickelt hat. Da fehlt mir noch Information.*)

3. Regierungsgelder

Schaut man sich an, wofür unsere Regierungen unsere Steuergelder verpulvern, muss die Frage erlaubt sein, warum Start-ups so wenig Hilfen bekommen. Ich denke da auch an den DFR. Werden die Gelder zu ideologisch verteilt? Hat gar Volocopter auf Akkus gesetzt, um die ideologische Sperre zu durchbrechen?

*) Anekdotisches ist zwar mit Vorsicht zu genießen, aber ich habe mal ein kleines Start-up in regulatorischen Sachfragen beraten, das schon großzügig Geld eingeworben hatte. Mit fiel im Gegensatz zu einem wirtschaftlich organisierten Betrieb auf, dass dort das Geld eher mit vollen Händen rausgeworfen wurde und das Personal teils vor "wir sind die Größten" kaum laufen konnte. Ich hatte mich schon über deren Zuversicht gewundert, hatte Zweifel am Produkterfolg. Hat nicht lange gedauert, und der Geldhahn war abgedreht.

Was für ein Aufwand. Blick auf die technischen Daten des serienfertigen (!) Volocity

XERXES @, Dienstag, 31.12.2024, 13:27 vor 20 Tagen @ DT 1711 Views

Da baut und betreibt man ein Fluggerät mit einem Durchmesser von 11,3 Metern (6 PKW-Stellplätze) um einen Erwachsenen (plus Pilot zusammen max. 200 kg) mit 90 kmH 35 bis 65 km weit zu transportieren um dann erstmal wieder die Batterie aufladen zu müssen? Ist ja noch absurder als ein E-Auto auf Langstrecke....

--
“And crawling on the planet's face,
some insects called the human race.
Lost in time, and lost in space.
And meaning.”

Volocopter: Auf anderer Leut's Kosten munter basteln und forschen. Was kann es schöneres geben?

paranoia @, Die durchschnittlichste Stadt im Norden, Dienstag, 31.12.2024, 15:28 vor 20 Tagen @ XERXES 1555 Views

bearbeitet von paranoia, Dienstag, 31.12.2024, 15:33

Hallo Xerxes,

immerhin fließt mit der Volocopter-Pleite kein Steuerzahlergeld mehr!

Dort hat Projekt des Möchtegern-Unternehmers und SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz
EUR 50 Mio. Verluste verursacht - circa EUR 1400,- für jeden Einwohner Würselens:

https://www.focus.de/politik/deutschland/trotz-buergerbegehren-durchgedrueckt-in-wuerse...

Ein Unternehmer von echtem Schrot und Korn!

Gruß
paranoia

[image]

[image]

--
Ich sage "Ja!" zu Alkohol und Hunden.

Wäre mal interessant, wieviel Steuergeld tatsächlich in Volocopter geflossen ist. (mTuL)

DT @, Dienstag, 31.12.2024, 17:09 vor 20 Tagen @ paranoia 1347 Views

Die 4.2 Mio EUR in den letzten 4 Jahren sind eher überschaubar:

https://www.northdata.de/volocopter

Sieht eher so aus, als wäre zB Mercedes etc. betroffen.

Nicht den Hauch einer Chance am Markt! China all the Way!

Reffke @, Dienstag, 31.12.2024, 16:08 vor 20 Tagen @ DT 1565 Views

LS,

Beispiel: Zugelassen, Serie und marktreif:
Flying taxi ready for mass production
https://www.youtube.com/watch?v=OwjyUq2UGW4

LG Reffke

--
Wer warnen will, den straft man mit Verachtung.
Die Dummheit wurde zur Epidemie.
So groß wie heute war die Zeit noch nie.
Ein Volk versinkt in geistiger Umnachtung.
Erich Kästner "Große Zeiten"

Flugtaxi-Irreführung: "The aircraft can travel up to 30km with a maximum speed of 130 km/h."

paranoia @, Die durchschnittlichste Stadt im Norden, Dienstag, 31.12.2024, 16:21 vor 20 Tagen @ Reffke 1476 Views

Hallo Reffke,

auch hier fehlen die harten Fakten.

"The aircraft can travel up to 30km with a maximum speed of 130 km/h."

heißt eben nicht:

30 km mit Tempo 130 fliegen.

Mit USD 332.000,- ein Flugzeug für den typischen gelben Foristen! [[la-ola]]

Das einzig Interessante ist die Senkrechtstartfähigkeit.

Wenn es um Skalierbarkeit der Geschwindigkeit (nicht Masse) geht, was wurde bisher in der Verbrennerwelt gemacht?

Schwenkdüsen wie beim Harrier, Hubschrauber mit Zusatztriebwerken, bei denen der Hauptrotor irgendwie arretiert wird.

Gruß
paranoia

--
Ich sage "Ja!" zu Alkohol und Hunden.

Jaja: Bringt Alles nix, hat keinen Zweck², sowieso alles xyz³...???

Reffke @, Dienstag, 31.12.2024, 16:46 vor 20 Tagen @ paranoia 1440 Views

LS,

Verstehe zwar die Skepsis, aber:
Wie AI, sind Drohnen relativ neu und qua Möglichkeiten überhaupt noch nicht ausgereizt!

Sorry! Das Deutsche Schildbürgercredo hilft leider nicht?
Die Korea- und China-Zauberlehrlinge zeigen es längst ihren Meistern aus Europa, USA und Japan!
Sie werden nicht ewig für lau liefern. Europa ist überhaupt nicht mehr so wichtig...
Die reichen Babyboomer bald unter Erde.
Allein der Binnenmarkt ist schon riesig!
Deutschland hatte die einmalige Chance im Verbund mit den Russen zu handeln.
Jetzt machen das die Chinesen und Inder.
Aus und vorbei.
Es wird nie wieder, wie es einmal war.

LG Reffke

--
Wer warnen will, den straft man mit Verachtung.
Die Dummheit wurde zur Epidemie.
So groß wie heute war die Zeit noch nie.
Ein Volk versinkt in geistiger Umnachtung.
Erich Kästner "Große Zeiten"

Nenn mir bitte eine Innovation der letzten 250 Jahre, die aus Asien kommt.

FOX-NEWS @, fair and balanced, Mittwoch, 01.01.2025, 08:38 vor 19 Tagen @ Reffke 1225 Views

Wenn du dort unterwegs bist, ist bis auf die Rezepte der Speisen auf den Tellern restlos alles Ausfluss von Erfindungen aus dem westlichen Kulturkreis. So sieht es aus in Bezug auf Lehrlinge und Meister! Zweifellos fahren sie uns jetzt mit ihrer ameisenhaften Produktivität an die Wand, was allerdings nicht von Dauer sein muss ... :-P

Grüße

--
[image]
Läuft in Deutschland ...

DJI Drohnen. Ein ähnliches Produkt habe ich vorher nie in (mT)

DT @, Mittwoch, 01.01.2025, 13:17 vor 19 Tagen @ FOX-NEWS 1145 Views

Europa oder den USA gesehen.

Wie schwierig war es davor immer, einen ferngesteuerten Hubschrauber zu fliegen. Und wie einfach hat es DJI gemacht für jeden Doppel-Linkshändern ohne jegliche Augen-zu-Hand-Koordinationsfähigkeit, eine DJI Drohne zu fliegen.

Und die Statistik 2023 beim Europäischen (!) Patentamt spricht Bände:

https://www.epo.org/en/about-us/statistics/patent-index-2023/statistics-and-indicators/...
https://www.epo.org/en/about-us/statistics/patent-index-2023/statistics-and-indicators/...

1. Huawei
2. Samsung
3. LG
4. Qualcomm
5. Ericsson
6. Siemens
...
12. Bosch
...

Und die Zahlen sind kraß: Huawei hat 3x soviel angemeldet wie Siemens.

Hochmut kommt vor dem Fall!

[image]

Alles Optimierungen, aber keine neuen Ideen!

FOX-NEWS @, fair and balanced, Donnerstag, 02.01.2025, 00:45 vor 19 Tagen @ DT 873 Views

Gleiches gilt für 99.9% aller Patente ... :-P

Grüße

--
[image]
Läuft in Deutschland ...

Hallo Fox, welche Kategorie sollte man dann für die 0.1% der "würdigen Patente" kreieren? (mT)

DT @, Donnerstag, 02.01.2025, 17:48 vor 18 Tagen @ FOX-NEWS 742 Views

bearbeitet von DT, Donnerstag, 02.01.2025, 17:52

Ein Patent muß gewisse Voraussetzungen erfüllt werden, um als Patent erteilt zu werden.

Nach § 1 Abs. 1 PatG gibt es drei Kriterien für die Patentfähigkeit von Erfindungen:

- Neuheit
- Beruhen auf einer erfinderischen Tätigkeit
- gewerbliche Anwendbarkeit

https://www.dpma.de/patente/patentschutz/schutzvoraussetzungen/index.html


Und die Neuheit ist so definiert:

https://de.wikipedia.org/wiki/Neuheit

Gem. § 1 des deutschen Patentgesetzes von 1936[1] werden Patente für Erfindungen auf allen Gebieten der Technik erteilt, sofern sie neu sind. § 3 Abs. 1 PatG bestimmt, dass eine Erfindung als neu „gilt, wenn sie nicht zum Stand der Technik gehört. Der Stand der Technik umfasst alle Kenntnisse, die vor dem für den Zeitrang der Anmeldung maßgeblichen Tag durch schriftliche oder mündliche Beschreibung, durch Benutzung oder in sonstiger Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind.“ Diese Definition umfasst alle Kenntnisse, die vor der Anmeldung der betreffenden Erfindung weltweit in jeder erdenklichen Weise der Öffentlichkeit zugänglich waren. Das kann unter anderem durch schriftliche oder mündliche Beschreibungen, Benutzung oder Ausstellung der Fall sein. Zu den schriftlichen Beschreibungen zählen zum Beispiel Bücher, Zeitschriften und andere Patente. Unter mündliche Benutzung fällt beispielsweise ein Vortrag auf einer Tagung.[2]

Im Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT) von 1970 ist die Systematik ähnlich. Für die Zwecke der internationalen vorläufigen Prüfung, ob die beanspruchte Erfindung als neu anzusehen ist, gilt diese gem. Art. 33(2) PCT als neu, wenn sie nicht durch den Stand der Technik, wie er in der Ausführungsordnung umschrieben ist, vorweggenommen ist.


Wie definierst Du jetzt "neue Ideen"?
Vorschlag für eine Formulierung:
"Eine Idee ist dann neu, wenn ..."

Mir reicht das Patentgesetz, sowohl beim DPMA sowie beim PCT Verfahren, denn das ist allgemein akzeptiert. Wir reden hier von einem Patent, nicht von einem Nobelpreis.

Welche "Neuerungen" sind denn Deiner Meinung nach aus den USA oder aus Deutschland in den letzten 50 Jahren gekommen, die Deine Kriterien erfüllen? GPS? Das Handy/Smartphone? Selbstfahrende Autos? Elektroautos (was ist mit dem Daimler 1899 Wagen?), Penicilin (Alexander Fleming, UK, 40er Jahre), Sulfonamide, Acid, Quantenpunkte, Quantencomputer, Laser, OLEDs, LCDs, neuronale Netze, Klick-Chemie, crispr-CAS?

https://mvcoldtimerticker.de/der-elektromotor-seit-1899-im-angebot-mercedes-benz-daimle...

Du siehst, Elektroautos, die momentan ein Geschäft im Werte von mehreren 100 Mrd EUR p.a. sind und das momentan wertvollste Unternehmen der Welt (Tesla) geschaffen haben und ihrem Gründer den Status "reichster Mann der Welt" eingebracht haben, sind nach Deiner Definition "nichts neues", trotzdem ließe sich ein vortreffliches Geschäft damit machen und die deutsche Industrie aus ihrem Schlamassel holen, wenn die richtigen weitsichtigen Geschäftsentscheidungen mit dem richtigen Timing getroffen worden wären.

Gruß DT

Mynaric - Noch so ein trauriger Fall. Es sieht so aus, als ob die Deutschen nichts mehr auf die Beine stellen können.

Plancius @, Dienstag, 31.12.2024, 16:17 vor 20 Tagen @ DT 1760 Views

Kursziel der Aktie: NULL Euro

https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/mynaric-cfo-weg-crash-existenzgefahr-jetzt-e...

Ich habe soviel Potential in der Firma gesehen, weil deren Produkt - Datenübertragung mittels Laser - einzigartig ist.

Aber irgendwie hat man es verkackt.

Schade.

Gruß Plancius

--
"Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad an Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand." ARTHUR SCHOPENHAUER

Beispiel BYD!:

Reffke @, Dienstag, 31.12.2024, 16:21 vor 20 Tagen @ Plancius 1841 Views

LS,

Nur mal zur Info, wo der Hammer hängt!
Am 29. Dezember teilte Wang Chuanfu, Gründer und Vorsitzender von BYD, auf dem ersten chinesischen Innovations- und Technologiefestival, das vom chinesischen Zentralfernsehen veranstaltet wurde, mit, dass BYD inzwischen fast eine Million Mitarbeiter, 11 große Forschungsinstitute und 110.000 Ingenieure beschäftigt und damit der Automobilhersteller mit den meisten Forschungs- und Entwicklungsmitarbeitern der Welt ist. BYD meldet im Durchschnitt 32 Patente pro Arbeitstag an.
https://carnewschina.com/2024/12/30/byd-has-the-most-rd-personnel-as-an-automaker-and-n...

...und tschüß Deutschland! [[trost]]

LG Reffke

--
Wer warnen will, den straft man mit Verachtung.
Die Dummheit wurde zur Epidemie.
So groß wie heute war die Zeit noch nie.
Ein Volk versinkt in geistiger Umnachtung.
Erich Kästner "Große Zeiten"

Eben genau das is es!

sensortimecom ⌂ @, Dienstag, 31.12.2024, 16:32 vor 20 Tagen @ Reffke 1794 Views

Die überfahren die gesamte Welt nicht nur mit Nachbauten bzw. Plagiaten, sondern auch mit Millionen Patenten (egal, die machen voller Optimismus weiter, selbst wenn sie wissen dass sie eh nur mehr dasselbe immer wieder aufs Neue patentieren!). Bitte, wer soll bei deren Effizienz - und noch dazu Billiglöhnen - da mithalten können? Es gibt niemanden. Auch Trump wird da noch drauf kommen.

So ist es, leider!

Reffke @, Dienstag, 31.12.2024, 16:51 vor 20 Tagen @ sensortimecom 1634 Views

[[top]]

--
Wer warnen will, den straft man mit Verachtung.
Die Dummheit wurde zur Epidemie.
So groß wie heute war die Zeit noch nie.
Ein Volk versinkt in geistiger Umnachtung.
Erich Kästner "Große Zeiten"

Ach Erich, wenn die Neuheit fehlt, wird auch (mT)

DT @, Dienstag, 31.12.2024, 17:00 vor 20 Tagen @ sensortimecom 1798 Views

die chinesische Patentbehörde das Patent ablehnen, das Europäische Patentamt genauso.
Und Billiglöhne werden ich China für die Mitarbeiter in R&D schon lange nicht mehr gezahlt,
bei Huawei steigen zum Beispiel frisch promovierte in gesuchten Bereichen mit 100.000 EUR pro Jahr ein.

Die ewige Leier vom Plagiieren ist eine Mär. Im Gegenteil, die Mitarbeiter in den Forschungszentren von Nokia/Bell Labs öffnen Huawei-Geräte, um sie zu reverse engineeren.

Horst Lüning: Warum leidet unsere Autoindustrie? | E-Auto Desaster | Aktienkurse

Reffke @, Mittwoch, 01.01.2025, 17:38 vor 19 Tagen @ DT 1252 Views

LS,

Hervorragende Analyse [[top]]
Kaum ein Tag vergeht, in dem nicht eine neue #Hiobsbotschaft aus der heimischen Autoindustrie eintrifft. Es geht um Absatzrückgänge, #Firmenpleiten und/oder #Arbeitsplatzabbau. Ist das E-Auto schuld? Ja und nein. Ja, weil es hohe #Kosten verursacht aber nein, weil man den globalen Automarkt mit dem Vordringen des E-Autos nicht verstanden hat. Vor allem nicht #China. Alles spielt zusammen. #Verbrennerverbot, #Deindustrialisierung, hohe #Strompreise und #Fortschrittsfeindlichkeit.

LG Reffke

--
Wer warnen will, den straft man mit Verachtung.
Die Dummheit wurde zur Epidemie.
So groß wie heute war die Zeit noch nie.
Ein Volk versinkt in geistiger Umnachtung.
Erich Kästner "Große Zeiten"

Werbung