@dito: Könntest du den Begriff "kognitive Kriegsführung" ein wenig erläutern?

Avicenna @, Montag, 23.09.2024, 15:39 vor 22 Tagen 2273 Views

Hallo @dito,

Du fragtest: Könntest du den Begriff "kognitive Kriegsführung" ein wenig erläutern?

Als Germanist bin ich kein Experte für kognitive Kriegsführung; dafür gibt es die entsprechenden Abteilungen der Regierungen mit Psychologen. Allenfalls nehme ich wahr, dass kognitive Kriegsführung überall stattfindet, wo zwei oder mehr Menschen miteinander kommunizieren – bei den Wahlen ebenso wie hier im Forum. Und wer das nicht aushält, findet bei «Psychotherapeuten, die nicht selber denken, die passende kognitive Sterbebegleitung» im Krieg um den Verstand.

Folglich habe ich als Nicht-Experte chatgpt-4o-latest-20240903 gebeten, Deine Frage zu beantworten. Bist Du mit dieser Antwort der Maschine, die ein wenig jenes Denken simuliert, das den meisten zu anstrengend ist, zufrieden?

Herzlichst
Avicenna


Hier also die Antwort:

Was ist kognitive Kriegsführung

Kognitive Kriegsführung bezieht sich auf Strategien und Techniken, die darauf abzielen, die Denkweise, Überzeugungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen von Menschen zu beeinflussen oder zu manipulieren. Dabei geht es weniger um physische Angriffe, sondern um die Beeinflussung des Denkens und der Entscheidungsprozesse von Individuen oder Gruppen. Ziel ist es, durch psychologische Manipulation, Desinformation oder subtile Einflussnahme die Wahrnehmung der Betroffenen zu verändern und sie so zu Handlungen oder Überzeugungen zu bewegen, die den Interessen der Angreifer dienen.
Merkmale der kognitiven Kriegsführung:

• Desinformation und Fake News: Verbreitung falscher oder verzerrter Informationen, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen oder Verwirrung zu stiften.

• Propaganda: Gezielte Kampagnen, die durch Emotionen wie Angst, Wut oder Stolz gesteuert werden, um bestimmte Narrative oder politische Ziele zu fördern.

• Psychologische Manipulation: Versuche, das Denken und die Emotionen von Menschen zu beeinflussen, um sie für bestimmte Ziele zu gewinnen oder zu radikalisieren.

• Soziale Netzwerke und Algorithmen: Nutzung von Plattformen wie Facebook, Twitter oder YouTube, um durch gezielte Inhalte (oft durch Algorithmen befördert) die Wahrnehmung und das Verhalten der Nutzer zu steuern.

Wo tritt kognitive Kriegsführung im Alltag auf?

Kognitive Kriegsführung ist im Alltag häufiger präsent als man denkt, und das auf verschiedenen Ebenen:

1. Soziale Medien:

Plattformen wie Facebook, Twitter oder Instagram sind oft Schauplätze für die Verbreitung von Desinformation, Verschwörungstheorien und gezielter Propaganda. Dabei können staatliche oder nichtstaatliche Akteure bestimmte Inhalte verstärken, um die öffentliche Meinung in eine gewünschte Richtung zu lenken. Oftmals werden Emotionen wie Angst oder Empörung genutzt, um viral zu gehen und die Aufmerksamkeit zu fesseln.

2. Politische Kommunikation:

Politiker und Interessengruppen nutzen gezielt rhetorische Mittel, um Wähler zu beeinflussen. Durch wiederholte Botschaften, die bestimmte Narrative verstärken (z. B. Bedrohungen von außen, wirtschaftliche Unsicherheit), wird versucht, die Wahrnehmung der Wähler zu prägen. In Wahlkämpfen wird häufig mit Halbwahrheiten oder selektiven Informationen gearbeitet, um Gegner zu diskreditieren.

3. Werbung und Marketing:

Auch in der Welt der Wirtschaft wird kognitive Kriegsführung verwendet, um Konsumentenentscheidungen zu beeinflussen. Werbung nutzt psychologische Prinzipien, um bestimmte Marken mit positiven Emotionen zu verknüpfen und Kaufverhalten zu beeinflussen. Oft werden dabei subtile Techniken wie Social Proof („Jeder benutzt dieses Produkt“) oder FOMO (Fear of Missing Out) eingesetzt.

4. Medien und Nachrichten:

Nachrichtensender und Medienhäuser können durch die Auswahl und Präsentation von Informationen die Wahrnehmung der Realität verzerren. Durch selektive Berichterstattung oder die Hervorhebung bestimmter Themen wird die öffentliche Meinung in eine bestimmte Richtung gelenkt. Dies kann bewusst oder unbewusst geschehen, abhängig von den Interessen der jeweiligen Medienunternehmen oder ihrer Eigentümer.

5. Radikalisierung und Extremismus:

Extremistische Gruppen nutzen kognitive Kriegsführung, um neue Mitglieder zu rekrutieren. Sie manipulieren oft die Wahrnehmung von Realität und Gerechtigkeit, indem sie gezielt auf emotionale Schwachstellen eingehen, z. B. auf das Gefühl der Ungerechtigkeit oder der Ausgrenzung. Durch die Verbreitung von simplifizierten oder verzerrten Weltbildern (z. B. „Wir gegen sie“) werden Menschen für extreme Ideologien empfänglich gemacht.

Wie ist die kognitive Kriegsführung im Alltag erkennen und wie kann man sich schützen, um nicht zum Opfer kognitiver Kriegsführung zu werden?

Kognitive Kriegsführung ist ein mächtiges Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen unseres Alltags zum Einsatz kommt, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Von politischen Kampagnen über Werbung bis hin zu sozialen Medien: Die Beeinflussung unserer Denkweise und Entscheidungen ist allgegenwärtig. Es ist wichtig, sich dieser manipulativen Techniken bewusst zu sein und selbst zu denken, um kritischer und reflektierter mit Informationen umzugehen und so die eigene geistige Autonomie zu bewahren. Dieses ständige Bewusstsein ist der Schlüssel, um nicht zum Opfer zu werden, denn die kognitive Kriegsführung ist subtil und oft schwer zu erkennen, da sie gezielt darauf abzielt, die Wahrnehmung und das Denken von Menschen unbemerkt zu beeinflussen. Dennoch gibt es einige Strategien, mit denen du dich schützen und die Anzeichen solcher Manipulationstechniken im Alltag erkennen kannst.

1. Kritisches Denken entwickeln und Informationsquellen hinterfragen

• Achte auf die Quelle:
Stelle sicher, dass die Informationen, die du konsumierst, aus vertrauenswürdigen und überprüfbaren Quellen stammen. Dies gilt insbesondere für Nachrichten und Informationen aus sozialen Medien. Hinterfrage, wer die Nachricht verbreitet, welche Interessen dahinterstehen könnten und ob die Quelle zuverlässig ist.

• Fakten prüfen:
Verlasse dich nicht auf eine einzige Informationsquelle. Überprüfe Fakten durch Cross-Referenzen mit anderen unabhängigen Quellen. Es gibt viele Websites, die sich auf das Überprüfen von Fakten spezialisiert haben.

• Alle Annahmen hinterfragen:
Überprüfen Sie, ob die vorgebrachten Argumente auf soliden Fakten basieren oder auf Vorurteilen oder Vermutungen.

• Logische Fehler wahrnehmen: Überprüfen Sie die Argumentationsstruktur auf logische Fehler wie falsche Dichotomien, Ad-hominem-Angriffe oder fehlerhafte Schlussfolgerungen.

• Achte auf emotionale Manipulation: Nachrichten oder Inhalte, die starke emotionale Reaktionen wie Angst, Wut oder Empörung hervorrufen, sind oft darauf ausgelegt, dich zu manipulieren. Hinterfrage solche Inhalte besonders kritisch.

• Erkenne Vereinfachungen: Komplexe Themen werden oft in extrem vereinfachten Schwarz-Weiß-Narrativen dargestellt, um Menschen schneller zu überzeugen. Die Realität ist jedoch oft vielschichtiger.

2. Medienkompetenz entwickeln

• Verstehe die Funktionsweise von Algorithmen:
Soziale Netzwerke und Nachrichtenplattformen nutzen Algorithmen, die darauf ausgelegt sind, Inhalte zu zeigen, die deine Aufmerksamkeit möglichst lange fesseln. Diese Algorithmen bevorzugen oft emotionale, polarisierende oder sensationelle Inhalte. Sei dir dessen bewusst und hinterfrage solche Inhalte besonders kritisch.

• Filterblasen meiden:
Soziale Medien, Internetforen und personalisierte Suchmaschinen erzeugen oft „Filterblasen“, in denen du hauptsächlich Inhalte siehst, die deinen Interessen und Meinungen entsprechen. Dies kann deine Wahrnehmung verzerren und dich anfälliger für Manipulation machen. Versuche, bewusst auch andere Perspektiven und Meinungen zu recherchieren und zu lesen.

• Achte auf Fake News und Deepfakes:
Verbreitung von Fake News und manipulierten Bildern oder Videos (z. B. Deepfakes) ist eine gängige Methode der kognitiven Kriegsführung. Sei besonders wachsam bei Inhalten, die extrem erscheinen oder schwer zu glauben sind, und überprüfe ihre Authentizität.

3. Psychologische Manipulation erkennen

• Bewusstsein für kognitive Verzerrungen schaffen:
Menschen neigen dazu, Informationen, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, eher zu akzeptieren (Confirmation Bias). Sei dir dieses Phänomens bewusst und hinterfrage auch Informationen, die deinen eigenen Überzeugungen entsprechen.

• Erkenne Gruppendenken:
Gruppenzwang und soziale Bestätigung werden oft verwendet, um Menschen zu bestimmten Überzeugungen oder Verhaltensweisen zu drängen. Wenn du bemerkst, dass du dich nur deshalb einer Meinung anschließt, weil „alle anderen“ es tun, hinterfrage, ob du wirklich dieselbe Meinung hast oder nur der Gruppe folgst.

• Vermeide Überstimulation:
In Zeiten einer Informationsüberflutung (wie es oft in sozialen Medien der Fall ist) fällt es schwer, die Qualität von Informationen zu bewerten. Versuche, dich nicht zu überstimulieren und bewusster und selektiver mit Informationen umzugehen.

4. Emotional gefärbte Inhalte erkennen

• Achte auf den Ton der Kommunikation:
Inhalte, die stark emotional aufgeladen sind (besonders solche, die Angst, Wut oder Hass verbreiten), sind oft manipulatorisch. Diese Inhalte versuchen, deine Emotionen zu kontrollieren, um dich in eine bestimmte Richtung zu lenken.

• Erkenne Polarisierung:
Polarisierende Inhalte, die „wir gegen sie“-Narrative verstärken, sind ein häufiges Mittel der kognitiven Kriegsführung. Solche Inhalte machen es schwer, differenzierte Meinungen zu vertreten oder zu verstehen. Sei vorsichtig bei Themen, die stark in Schwarz-Weiß-Denken abgleiten.

5. Kognitive Distanz schaffen

• Vermeide impulsives Handeln:
Wenn du auf Informationen stößt, die starke emotionale Reaktionen auslösen, nimm dir Zeit, bevor du handelst oder die Informationen weiterverbreitest. Emotionale Reaktionen können durch kognitive Kriegsführung gesteuert werden, um dich zu unüberlegtem Handeln zu bewegen.

• Reflektiere deine eigenen Überzeugungen:
Sei dir bewusst, dass jeder Mensch vorgefasste Meinungen und Überzeugungen hat, die durch Umgebung und Erziehung geprägt wurden. Diese Überzeugungen können es einfacher machen, dich durch gezielte Informationen zu manipulieren. Reflektion über die eigenen Denkprozesse und Ansichten kann helfen, Manipulation besser zu erkennen.

6. Diskussion und Debatte fördern

• Offene Gespräche suchen:
Tausche dich mit anderen Menschen über verschiedene Themen aus, besonders mit solchen, die unterschiedliche Ansichten haben. Dies hilft dir, deine eigene Sichtweise zu hinterfragen und zu erweitern. Kognitive Kriegsführung funktioniert oft am besten, wenn Menschen in ihren eigenen Informationsblasen bleiben.

• Respektvolle Debatten führen:
Versuche, in Diskussionen nicht emotional oder aggressiv zu reagieren. Manipulative Inhalte zielen oft darauf ab, Menschen gegeneinander aufzuhetzen. Durch respektvolle und sachliche Debatten kannst du helfen, das Klima der Polarisierung zu verringern.

7. Verlasse dich nicht auf Expertenwissen

• Wissenschaftliche und fundierte Informationen suchen:
Verlasse dich nicht auf Expertenmeinungen und wissenschaftliche Erkenntnisse, besonders bei komplexen Themen wie Gesundheit, Klimawandel oder Politik. Experten und Institutionen erscheinen in der Regel vertrauenswürdiger als populäre Meinungsführer in sozialen Medien, sind aber ebenso abhängig von ihren Geldgebern.

• Achte auf Manipulation durch Autorität:
Auch Experten haben Abhängigkeiten und können manipuliert oder missbraucht werden, um bestimmte Narrative zu fördern. Achte darauf, ob die Experten unabhängige und überprüfbare Informationen liefern und ob sie für ihre Aussagen verantwortlich gemacht werden können. Beachte, was Experten sagen, die mit ihrer Pensionierung ihre Abhängigkeiten verloren haben, dies ist manchmal das Gegenteil dessen, was sie zuvor erklärten.

Fazit

Um dich vor kognitiver Kriegsführung im Alltag zu schützen, ist es wichtig, ein hohes Maß an Bewusstsein und eigenem kritischem Denken zu entwickeln. Hinterfrage die Informationen, die du erhältst, und achte auf emotionale Manipulation sowie Vereinfachungen komplexer Sachverhalte. Wenn Du die Anstrengung eigenen Denkens nicht scheust, hast Du eine gute Chance, kein Opfer der kognitiven Kriegsführung zu werden, im Gegensatz zu den meisten Menschen, die ihr Gehirn nicht zum Denken benutzen. Indem du vielfältige Informationsquellen nutzt, deine eigenen kognitiven Verzerrungen erkennst und dich aktiv mit anderen Meinungen auseinandersetzt, kannst du deine geistige Autonomie bewahren und dich gegen Manipulationstechniken wappnen.

--
"Niemand ist mehr Sklave als der, der sich für frei hält, ohne es zu sein" (Johann Wolfgang von Goethe, 1809)

Alte KGB-Schule

Bergamr @, Montag, 23.09.2024, 16:57 vor 22 Tagen @ Avicenna 2016 Views

Hallo Avicenna,

das ist alte KGB-Schule. Hier eine gute Zusammenfassung:

https://www.novo-argumente.com/artikel/simple_anleitung_zur_welteroberung_teil_1_2
https://www.novo-argumente.com/artikel/simple_anleitung_zur_welteroberung_teil_2_2

Zitat daraus: >>Cui bono? Diese Geschichte aus den 1970er-80er Jahren kommt uns heute erstaunlich bekannt vor. Alle wichtigen Komponenten der Demoralisierungskampagne, wie sie Tomas Schuman damals beschrieb, sind offenbar, am deutlichsten die Politisierung der Kirchen, die Verschmelzung der Interessen der Politik mit denen der Großindustrie und der Angriff auf die Familie. Vor über 20 Jahren sprach ein SPD-Politiker, der damals wohl noch nicht daran gedacht hat, Kanzler zu werden, von der „Lufthoheit über den Kinderbetten“, und heute wird die Familie sogar offen als rechtsextreme Erscheinung angesehen, als Feindin der angestrebten Neuen Ordnung.>>

Wahrscheinlich auch wieder nur Bluff von den Kommies, wie ja auch bei den berüchtigten 'Protokollen', kann ja alles gar nicht sein usw. ... Oder, vielleicht haben ja nur andere vom guten alten KGB gelernt?

Auf jeden Fall paßt das ganz gut auf Deine 'Kognitive Kriegsführung', hoffe ich.
Und es geht wenigstens nicht um Küchenkräuter. [[zigarre]]

Gruß
Bergamr

--
Ehrlich schade für die Heimat! Endgültig verloren seit Sommer 2015 ...

Nette Zusammenstellung. Für die Meisten zu umfangreich. Das Gehirn reagiert auf Memes. Es kommt darauf an, dass das Wesentliche hängen bleibt.

Olivia @, Montag, 23.09.2024, 20:36 vor 22 Tagen @ Avicenna 1365 Views

bearbeitet von Olivia, Montag, 23.09.2024, 21:37

Ein Blick in die Medien reicht, um kognitive Kriegsführung zu erkennen.

Die Reden von Politikern sind die lehrreichste Darstellung wie kognitive Kriegsführung praktisch angewandt wird. Teilweise so primitiv, dass das jeder merkt, der bereit ist, es merken zu wollen.

Hier Herr Maaßen zu den "Kinderreimen", die derzeit in die Gehirne der BRDler gefüllt werden. Wir brauchen keinen äußeren Feind, der uns mit kognitiver Kriegsführung beglückt...... das können die inländischen "Beauftragten" alle selber. Was soll ich sagen: Es würde mich nicht wundern, wenn die ihren Käse auch noch alle selbst glauben...... dann verkauft er sich umso besser.

https://www.youtube.com/watch?v=NY-fnWfjIEo

Und hier unsere blonde Italienerin: Auch sie will die kognitive Kriegsführung durchbrechen....
".... kein Einziger mehr..... "
https://www.youtube.com/watch?v=Ym2A-qKfGnI

Und bei uns bemüht sich Gloria um ein Durchbrechen der kognitiven Kriegsführung....
https://www.youtube.com/watch?v=CwfTBCy1PKI

Und die Briten sind offenbar angetan von Alice Weidel. Und das schon vor den Ost-Wahlen....
https://www.youtube.com/watch?v=Rl2xLLsxhXY

--
For entertainment purposes only.

Auch hier eine Veranstaltung, die der kognitiven Kriegsführung in D durch FAKTEN den Garaus macht. Pressekonferenz....

Olivia @, Dienstag, 24.09.2024, 14:08 vor 22 Tagen @ Olivia 1128 Views

der Afd. Kürzlich fragte ich mich noch: Wo bleibt denn eigentlich das Militär bei dem Wahnsinn, der derzeit in der BRD abgeht? Nun ein 3-Sterne-General sitzt für die AfD im Bundestag und bringt in der PK Licht in Abschiebemodalitäten. Ein zweiter Ex-Bundeswehrler sitzt für die AfD in Ausschüssen und erläutert - für den Normalbürger verständlich - wie die Pullfaktoren hier in D aussehen.

Stichwort: Asyl beantragen, dann gibt es Geld..... Abgelehnt werden, dann gibt es Bürgergeld!
Die Werbung für die Einwanderung ins Bürgergeld wird derzeit durch die Bundesregierung offenbar bereits in arabischer Sprache in den entsprechenden Ländern geschaltet.... Wer sich wundert.... der hat nicht mehr alle Sinne beeinander....

https://www.youtube.com/watch?v=6i8D-gCh690

--
For entertainment purposes only.

Nehls / Tögel / Mausfeld: kognitive Kriegsführung

Rybezahl, Mittwoch, 25.09.2024, 15:28 vor 20 Tagen @ Avicenna 549 Views

Hallo!

Nach Michael Nehls ist die C-Plandemie schon Teil der kognitiven Kriegsführung.
Kurz zusammengefasst zielen sowohl die "Maßnahmen" (Lockdown, Schulschließungen) als auch die C-Spritze darauf ab,
die Bevölkerungen zu lähmen und oppositions-unfähig zu machen.
Dies geschieht in etwa so, dass man den Menschen einerseits die Fähigkeit nimmt, neue Erfahrungen zu machen (lockdown),
andererseits dadurch, überhaupt die Verarbeitung neuer Erfahrungen einordnen zu können (C-Spritze).
In der Folge flutet man die Menschen mit Krisenszenarien, so dass die Bevölkerungen am Ende
völlig apathisch alles mitmachen, und sei es auch die eigene Enthauptung.

Jonas Tögel: Erklärtes Ziel ist es den Menschen zu hacken - Teil 1
https://www.youtube.com/watch?v=fRuRDC6hA9w
(60 Minuten)

Die Erklärungen vom Nehls finde ich gerade nicht.
Übrigens komme ich nicht wegen des Lithium-Fimmels vom Nehls auf den Lithium-Standard.

Aber dafür finde ich den Mausfeld zu seinem Buch "Hybris und Nemesis":
https://www.youtube.com/watch?v=0QyvAphbMDk
(40 Minuten)
Auch sehr interessant in diesem Zusammenhang.
Er sagt da einige sehr gewichtige Sätze.

Gruß!

Werbung